Ein Traum wird Wirklichkeit : Die Oberländer Museumsbahn nimmt am 6. Mai ihren Betrieb auf. Nach den obligaten Festansprachen, Musikdarbietungen und Glückwünschen seitens der SBB und der SLM Winterthur, schneidet Ernst Hubmann, ein ehemaliger Zugführer der Uerikon-Bauma-Bahn, das blau-weisse Band durch und gibt so dem Eröffnungszug den Weg frei. Begeisterte Passagiere fahren mit, Fotografen schiessen Bilder am Laufmeter und verängstigte Kühe nehmen Reissaus.
Die Qualität der Kohle führt immer wieder zu Disputen. Sie soll nicht russen, nicht zu schwer und nicht zu trocken sein. Für das erste Betriebsjahr entschliesst man sich für eine Kohle aus dem Ruhrpott.
Zum ersten Mal geht es rund um den Bachtel, zur Feier des 150-Jahr-Jubiläums der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Hinwil.
Mitte Oktober treffen sich mehr als ein halbes Dutzend Dampflokomotiven in Bauma zum Swiss Steam Festival. Im Mittelpunkt steht die französische Mikado mit vier Pullman-Wagen.
Die SBB stellen den frisch revidierten Dampftriebwagen der ehemaligen Uerikon-Bauma-Bahn mit der Bezeichnung CZm 1/2 Nr. 31 in seinem ursprünglichen Einsatzgebiet vor.
Extrazüge des DVZO fahren über die Stammstrecke hinaus nach Winterthur, Wald, Kempten und Wolfhausen. Mehrere Personenwagen verkehren in historischen Zugskompositionen am Gotthard zum 100-jährigen Bestehen des Tunnels.
Das Dampflädeli weilt am 29. August zu Besuch in Balsthal.
Mit der Miete des Stationsgebäudes in Neuthal taucht das erste Ausbauprojekt auf. Eine zweigleisige Remise für Unterhaltsarbeiten soll dort entstehen.
Der Zustand der Strecke schränkt den Betrieb erst- mals ein : Fahrten über die Weissenbach-Brücke bei Neuthal in Doppeltraktion werden verboten, denn die Brückenlager weisen Risse auf.
Unwetter lassen einen Hang unterhalb von Bäretswil abrutschen. Der Dampfzug weicht für ein Wochenende ins Tösstal aus.
Erstmals verkehrt ein bordeauxroter Buffetwagen auf der Strecke. Er entstand nach dreijähriger Umbauzeit aus einem Personenwagen der Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn. Serviert werden kleine Imbisse und Getränke.
Am Fest “125 Jahre Centralbahnhof” in Basel verkehren Wagen des Oswald Steam Samstagern und des Vereins hinter Dampflokomotiven der SBB.
Die Ed 3/4 Nr. 2 erscheint als Sujet auf Kaffeerahmdeckeli.
Die Broschüre “Ein Verein betreibt ein Bahnunternehmen” von Peter Schwarzenbach, Maja und Marc Wildi erscheint.