Kontakt

Kontaktformular

Schnelleinstieg

Eisenbahner-Uniformen

Dank der Uni­for­men­ver­wal­tung kom­men Neu­mit­glie­der sowie bereits akti­ves Per­so­nal schnel­ler und unkom­pli­zier­ter zur jeweils benö­tig­ten Beklei­dung. Egal ob stil­ech­te Uni­form für unser  Zug- und Sta­ti­ons­per­so­nal oder Über­kleid für Werk­statt- und Lok­per­so­nal, wir fin­den für alle das Passende.

Unser reich­hal­ti­ges Uni­for­men­la­ger ist nicht nur unse­ren Aktiv­mit­glie­dern zugäng­lich – unse­re Uni­for­men und diver­se Gegen­stän­de aus dem Gebiet der Eisen­bahn ver­lei­hen wir auch an Exter­ne. Wir orga­ni­sie­ren Kos­tü­me für still­ech­te Thea­ter­stü­cke, einen ori­gi­nel­len Fas­nachts­auf­tritt oder wei­te­re Anlässe.

Die Ein­nah­men aus die­sem Neben­schau­platz unse­rer Uni­for­men­ver­wal­tung inves­tie­ren wir in das Erschei­nungs­bild unse­res DVZO-Personals.

Wenn Sie ein Klei­dungs­stück der Bahn in Ihrem Schrank hän­gen haben  — sei es Hut, Hose oder Hemd — sind wir dank­bar, wenn Sie es dem DVZO ver­ma­chen und dadurch mit­hel­fen, auch die Geschich­te der Uni­for­men lücken­los zu dokumentieren.

Geschichte der DVZO Uniform

Bereits in den Grün­der­jah­ren des Ver­eins begann die illus­tre Geschich­te unse­rer Uni­for­men. Zu die­ser Zeit glich die Klei­dung unse­rer akti­ven Mit­glie­der im Bereich­Zug- und Sta­ti­ons­per­so­nal eher einem Fas­nachts­kos­tüm. Dies lag wohl dar­an, dass sich jeder sei­ne Uni­form selbst zusam­men­stell­te : Es misch­ten sich fil­zi­ge Feu­er­wehr­uni­for­men mit glit­zern­den Konfirmandengwändli.

1979 rief Wisi Bischof­ber­ger erst­mals zu einer Samm­lung gebrauch­ter Berufs­klei­der pen­sio­nier­ter Bahn­an­ge­stell­ter auf, mit der Absicht ein Uni­for­men­la­ger auf­zu­bau­en. Im dama­li­gen Güter­schup­pen des Bahn­hofs Neu­thal, in wel­chem sich heu­te Wil­dis Bis­tro­schup­pen befin­det, ver­stau­te man die ers­ten Uni­for­men, wel­che zu unse­ren sel­tens­ten und wert­volls­ten Stü­cken gehören.

In Zusam­men­hang mit der neu ein­ge­führ­ten Ordon­nanz 92 konn­te der Ver­ein gros­se Men­gen der abge­lös­te Ordon­nanz 68 der Schwei­ze­ri­schen Bun­des­bah­nen über­neh­men. Die­ser Spen­den­auf­ruf brach­te uns 90% der jet­zi­gen Samm­lung. Somit erhielt unser Zug- sowie Sta­ti­ons­per­so­nal zum ers­ten Mal ein bei­na­he ein­heit­li­ches Aussehen.

Nach­dem der alte Lager­platz ander­wei­tig genutzt wer­den muss­te, zog unse­re mitt­ler­wei­le umfang­rei­che Uni­for­men­samm­lung in einen ehe­ma­li­gen SBB-Per­so­nen­wa­gen. Infol­ge Abbru­ches die­ses Fahr­zeu­ges (X 161), kamen die Klei­der 2005 alle­samt in die Lok­re­mi­se Uster.

Einkleidung Personal

Für die Ein­klei­dung von Neu­mit­glie­dern und bereits akti­vem Per­so­nal bit­ten wir Sie sich mit uns in Ver­bin­dung zu set­zen. Anpro­ben erfol­gen erst nach Abspra­che. Spe­zi­el­le Asse­soirs, wie Kon­duk­teurzan­gen, Taschen und Uni­for­men­müt­zen etc. für Pri­vat­be­sitz, kön­nen wir auf Wunsch jeder­zeit für Sie organisieren.

Externe Vermietung

Die Uni­for­men­ver­wal­tung klei­det nicht nur das DVZO-Per­so­nal ein, nein, auch exter­ne Per­so­nen kön­nen Bähn­ler-Klei­der aus­lei­hen. In den Bestän­den des DVZO lagern Berufs­klei­der und Uni­for­men aus ver­schie­de­nen Bahnepo­chen, es ste­hen « Kos­tü­me » für stil­ech­te Thea­ter­stü­cke, einen ori­gi­nel­len Fas­nachts­auf­tritt oder ande­re Anläs­se zur Verfügung.

Kon­tak­tie­ren Sie uns. Wir freu­en uns auf Ihre Anfrage.

Kon­takt & Informationen