Kontakt

Kontaktformular

Schnelleinstieg

Dampfexpress

Unser Kundenmagazin

Was der SBB das Via war und dem Thur­bo das Bahnora­ma ist, ist dem DVZO das Kun­den­ma­ga­zin Dampf­ex­press. Die aktu­el­le Aus­ga­be liegt jeweils wäh­rend einer Sai­son in den Wagen und darf mit­ge­nom­men wer­den. Jedes Jahr hat sei­ne Schwer­punk­te, hier kön­nen Sie in den älte­ren Aus­ga­ben des Dampf­ex­press her­um­schmöckern : Viel Vergnügen !


Dampfexpress 2022

Der DVZO stellt sich vor

Der Ver­ein besteht aus 190 akti­ven und ehren­amt­lich täti­gen Mit­glie­dern, die alle Tätig­kei­ten des Bahn­be­triebs aus­fül­len. Wei­te­re 700 Mit­glie­der und Gön­ner unter­tüt­zen den Ver­ein mit den jähr­li­chen Mit­glie­der­bei­trä­gen. Wir berich­ten wei­ter über drei anste­hen­de Revi­sio­nen : Eine Dampf­lok, eine Elek­tro­lok und zwei Per­so­nen­wa­gen Drit­ter Klasse.

Das Zürcher Oberland erleben

Erle­ben Sie eine Wan­de­rung über Stock und Stein auf den alt ehr­wür­di­gen Guy­er-Zel­ler-Wegen und ent­de­cken Sie dabei den Indus­trie­pfad des Zür­cher Ober­lands : Vor­bei an Zeit­zeu­gen der Indus­tria­li­sie­rung. Im Fokus : 200 Jah­re Indus­trie­kul­tur im Muse­um Neu­thal Tex­til- und Industriekultur

Erinnerungen eines Stationsbeamten im Bahnhof Bauma

Nach dem Bericht über den Bahn­hof Bärets­wil, gibt es in die­ser Aus­ga­be eine Fort­set­zung des Autoren Rue­di Wan­ner über die Erleb­nis­se in Bau­ma : Von der Dampf­lok als Stem­pel­rei­ni­ger bis hin zu Knall­kap­seln auf den Schienen…


Dampfexpress 2021

Dampfexpress 2021

Ein kurzweiliger Spaziergang einmal um den Bahnhof Bauma

Der Bahn­hof Bau­ma war einst ein typi­scher grös­se­rer Neben­bahn­hof. In den ver­schie­de­nen Werk­stät­ten repa­rier­ten die Arbei­ter Loko­mo­ti­ven und Wagen, im Güter­schup­pen wur­den Waren umge­la­den und im Auf­nah­me­ge­bäu­de regel­te der Bahn­hofs­vor­stand den Zug­ver­kehr. Wenn Sie an einem Dampf­bahn-Sonn­tag auf dem Bahn­hofs­platz ste­hen und die Anzahl an Per­so­nen mit stei­fen Uni­form­müt­zen oder in Über­klei­der zäh­len, erhal­ten Sie einen Ein­druck, wie das damals zu- und her gegan­gen sein muss.

Erinnerungen eines Stationsbeamten im Bahnhof Bäretswil

Die Sta­ti­on Bärets­wil ist heu­te stil­ge­recht wie in ihrem Bau­jahr 1901 restau­riert. Woh­nung, Güter­schup­pen, Schal­ter­hal­le und Bil­lett­schal­ter alles in einem Gebäu­de, wie frü­her bei ein­fa­chen Ver­hält­nis­sen üblich. Am Stand­ort des Stell­werks war ursprüng­lich ein schlich­tes Abort­ge­bäu­de. Das heu­ti­ge Blech­häus­chen stammt aller­dings von Ror­schach, es war dort ein Wär­ter­pos­ten. Die erhal­ten geblie­be­nen Sta­ti­ons­ge­bäu­de von Dürn­ten und Hom­brech­ti­kon der Eisen­bahn-Gesell­schaft Ueri­kon-Bau­ma (UeBB) haben die glei­che Bau­art wie Bärets­wil. In Ueri­kon, Bubi­kon, Hin­wil und Bau­ma wur­de die Infra­struk­tur der anschlies­sen­den SBB gegen Ver­rech­nung mitbenützt.

Wie funktioniert sie eigentlich, die Dampflok ?

Dampf­lo­ko­mo­ti­ven ver­hal­ten sich zuwei­len ziem­lich mensch­lich. Sie haben viel Hun­ger und noch mehr Durst.
Schei­nen zu atmen und müs­sen hin und wie­der auf Toi­let­te – mal gross, mal klein. Ihre bes­te Leis­tung brin­gen sie nur bei guter Pfle­ge und wenn sie rich­tig sau­er sind, lupft es ihnen zwar nicht den Hut, aber das Sicher­heits­ven­til. Auf Rau­chen ver­zich­ten sie nicht kom­plett ; aber sie « vapen » lie­ber. Aber wie funk­tio­niert sie eigent­lich, die Dampflok ?


Dampfexpress 2020

Von Bauma nach Hinwil

Wir begin­nen die Fahrt im Töss­tal, genau­er im Bahn­hof Bau­ma, der 1875 von der Tösstal­bahn gebaut wur­de. Auf der 1918 ver­staat­lich­ten und 1951 elek­tri­fi­zier­ten Stre­cke der Tösstal­bahn ver­keh­ren heu­te die Züge der S26 zwi­schen Win­ter­thur und Rüti ZH. In Bau­ma zweigt die vom DVZO im Muse­ums­be­trieb befah­re­ne Stre­cke der frü­he­ren Ueri­kon-Bau­ma Bahn (UeBB) ab.

Industriedenkmäler entlang der Strecke

Rund um unse­re Muse­ums­stre­cke war­ten zahl­rei­che Bau- und Indus­trie­denk­mä­ler dar­auf ent­deckt zu wer­den. Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen eine Auwahl an Hand­werks — und Indus­trie­an­la­gen mit his­to­ri­schem Hin­ter­grund vor. Alle die­se musea­len Anla­gen zeich­nen sich dadurch aus, dass sie betriebs­fä­hig sind und inter­es­sier­ten Besu­chern in Betrieb gezeigt wer­den. Erhal­ten und betrie­ben wer­den die­se Anla­gen von meh­re­ren Arbeits­grup­pen, von denen sich die meis­ten im Ver­ein zu Erhal­tung von Hand­werks- und Indus­trie­an­la­gen im Zür­cher Ober­land (VEHI) zusam­men­ge­schlos­sen haben.

Ein Zug vom C2 422 zum CARO und zurück

Seit 2016 gehö­ren die Wagen des legen­dä­ren Amor-Express dem DVZO. Grund genug einen davon Vor­zu­stel­len, über sei­ne beweg­te Ver­gan­gen­heit und die geplan­te Zukunft zu berichten.


Dampfexpress 2019

DVZO-Geschichte aus fünf Jahrzehnten

In den Sieb­zi­ger­jah­ren ent­wi­ckel­te sich der DVZO von einem klei­nen Häuf­chen von Enthu­si­as­ten mit vie­len Ideen und wenig Sub­stanz (und noch viel weni­ger Geld) zu einem leis­tungs­fä­hi­gen klei­nen Unter­neh­men, das als schweiz­weit ein­zi­ges das Ver­trau­en der SBB genoss, auf einer ihrer Stre­cken einen musea­len Bahn­be­trieb mit ehren­amt­lich täti­gem Per­so­nal auf­zu­zie­hen. 1970 bestand hier­zu noch wenig Hoff­nung. Die SBB-Kreis­di­rek­ti­on III hat­te 1969 schrift­lich beschie­den, die Steil­stre­cke Bauma–Neuthal sei für den Betrieb durch Lai­en viel zu gefährlich.

Winterdampf

Der Auf­takt ins Jubi­lä­ums­jahr des DVZO erfolg­te am letz­ten Janu­ar­wo­chen­en­de ful­mi­nant : Mit den ers­ten öffent­li­chen Win­ter­dampf­fahr­ten seit 25 Jahren.

Mitgliederportrait : Hans-Ueli Leemann

Hans-Ueli Lee­mann wur­de am 4. April 2019 zum neu­en Prä­si­den­ten des Dampf­bahn-Ver­eins Zür­cher Ober­land gewählt. Eine Funk­ti­on zu über­neh­men, die wäh­rend 28 Jah­ren bei ein und der­sel­ben Per­son ange­sie­delt war, ist ein muti­ger Schritt. Han­sUe­li Lee­mann hat die­sen gemacht, gera­de weil er lang­jäh­ri­ges Mit­glied des DVZO ist, vie­le Aspek­te des Ver­eins­le­bens kennt und dank sei­nem Beruf lang­jäh­ri­ge Füh­rungs­er­fah­rung mitbringt.


Dampfexpress 2018

Die Perronbeiz in Bauma und deren Wirte

Ab Mit­te der 70er-Jah­re haben Wil­li und Mar­ty Reb­sa­men die Per­ron­beiz ver­wal­tet, 2017 ist Bru­no Hon­eg­ger in ihre Fuss­stap­fen getre­ten. Bei Kaf­fee und Kuchen haben die drei in einem kurz­wei­li­gen Gespräch Ihren Erfah­rungs­schatz mit mir geteilt. Wie fast bei allen, die von Anfang an rund um den Muse­ums­bahn-Betrieb aktiv waren, sind die Auf­ga­ben schlei­chend über die Jah­re immer umfang­rei­cher geworden.

Unsere Lokomotivenremise : Eine Geschichtenerzählerin — auch von Weitem !

Der Bahn­hof Bau­ma wur­de in den letz­ten Jah­ren grund­le­gend an einen zeit­ge­mäs­sen Bahn­be­trieb ange­passt : Die fili­gra­ne Fahr­lei­tung und die schma­len Per­rons sind genau­so gewi­chen, wie auch der 50er-Jah­re-Charme am Auf­nah­me­ge­bäu­de ver­schwun­den ist. An einem Zeu­gen sind all die­se jün­ge­ren Ver­än­de­run­gen spur­los vor­über­ge­zo­gen : Unse­re Lokremise.

Mit dem Dampfzug in die Stadtzürcher Ausgehmeile

Vor eini­ger Zeit ent­stand bei mir die Idee, anläss­lich eines run­den Geburts­tags mit dem Dampf­zug « in den Aus­gang » zu fah­ren. Für sol­che Anläs­se denkt man im ers­ten Moment viel­leicht eher an eine Limou­si­ne, als an einen Dampf­zug. Nach der Idee begann lan­ge vor dem Event im April 2018 die Rou­ten­pla­nung gemein­sam mit der Betriebs­lei­tung des Dampf­bahn-Ver­eins Zür­cher Ober­land. Etwas Spe­zi­el­les soll­te es sein : Gesetzt war mit der alt­ehr­wür­di­gen Hal­le des Haupt­bahn­hofs Zürich der Start­punkt, sowie das Ziel : Der Escher Wyss-Platz mit­ten im Kreis 5.


Dampfexpress 2017

“Das Gefühl fürs Arrangieren kann man nicht kaufen”

Wir sind uns gewohnt, ein Pro­dukt einer Mar­ke zuzu­ord­nen. Wie sehr wir Bil­der und Logos mit einem bestimm­ten Arti­kel asso­zi­ie­ren, kann man dort fest­stel­len, wo eine bestimm­te Schrift oder eine Far­be einem sogleich das Ding in den Sinn ruft, das damit ange­prie­sen wird. Auch der DVZO ist unter­des­sen zu einer Mar­ke gewor­den. Aber wie kam es dazu ?

Viel Einsatz für unsere Restaurants auf Rädern

Wie­so füh­ren wir eigent­lich einen Buf­fet­wa­gen in unse­ren Zügen mit ? Der DVZO will den Fahr­gäs­ten die his­to­ri­sche Rei­se zwi­schen Bau­ma und Hin­wil so abwechs­lungs­reich und ange­nehm wie mög­lich gestal­ten. Die Gewin­ne aus dem Betrieb des Buf­fet­wa­gens flies­sen voll­stän­dig in die Ver­eins­kas­se, aus wel­cher das Ver­eins­ziel berappt wird, das his­to­ri­sche Roll­ma­te­ri­al zu pfle­gen, eine Muse­ums­bahn zu betrei­ben und die Stre­cke Bauma–Hinwil zu sichern.

Schienennägel und Heinzelmännchen : Bäretswil Gleis 1

Im Früh­ling die­ses Jah­res stand ein wei­te­res gros­ses Pro­jekt über rund 85 000 Fran­ken für das Res­sort Infra­struk­tur des DVZO an : Das Gleis 1 in Bärets­wil muss­te im ein­ge­deck­ten Bereich einer Tota­ler­neue­rung unter­zo­gen wer­den. Es ver­bar­gen sich dort die letz­ten Schie­nen­nä­gel auf dem Netz des DVZO. Das Pro­jekt wäre bereits frü­her fäl­lig gewe­sen, wur­de aber aus finan­zi­el­len Grün­den immer wei­ter nach hin­ten gescho­ben. Die Spur­ril­len in der Stras­se wur­den immer enger und ohne die Bau­ten im ver­gan­ge­nen April vor Ostern hät­ten wir das Gleis sper­ren müssen.


Dampfexpress 2016

Wir haben etwas zu feiern — Sie auch ?

Der Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land hat­te im 2015 allen Grund zum Fei­ern : Nach über einer Deka­de fand das Pro­jekt « His­to­ri­sche Bahn­hofs­hal­le Bau­ma » sei­nen Abschluss und das beein­dru­cken­de Gebäu­de wur­de mit einem wür­di­gen Akt ein­ge­weiht. Chris­toph Rut­sch­mann schaut für Sie noch­mals auf den Wer­de­gang des Hal­len­baus zurück.

Ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung

Dampf­schwa­den und Rauch schwe­ben nach Aus­fahrt des
Zuges noch einen Moment lang in der his­to­ri­schen Bahn­hofs­hal­le und zie­hen dann ele­gant über die Dampf­la­ter­ne ab. Der Blick wird frei auf ein Bau­werk, dass seit Sep­tem­ber 2015 einen mar­kan­ten Akzent im Orts­bild von Bau­ma setzt.

Alle Billette vorweisen, bitte !

Wer den DVZO-Dampf­zug besteigt, hält ein Kar­ton­stück
von 30.5 v 57 mm in der Hand. Die­ses ver­lei­tet vie­le zum
erfreu­ten Aus­ruf « Oh, ein rich­ti­ges Bil­lett », denn es han­delt sich um eine Edmon­son­sche Fahr­kar­te, wie sie seit 175 Jah­ren bei der Eisen­bahn ver­wen­det wird


Dampfexpress 2015

Unsere Zeugen einer vergangenen Epoche : Die authentischen Wagen des DVZO

Als eine von weni­gen Muse­ums­bah­nen bemüht sich der
DVZO seit 40 Jah­ren, neben den Dampf­lo­ko­mo­ti­ven einen mög­lichst authen­ti­schen his­to­ri­schen Bahn­be­trieb abzu­bil­den. Ganz wesent­lich hier­bei sind die diver­sen Per­so­nen und Güter­wa­gen, die aus der­sel­ben Zeit wie die Dampf­loks stam­men, näm­lich zwi­schen 1880 und 1920.

Der Amor-Express weiter unter Dampf

Auf den 1. Janu­ar 2015 hat die Schwei­ze­ri­sche Süd­ost­bahn AG (SOB) ihre letz­ten his­to­ri­schen Wagen dem Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land (DVZO) über­las­sen. Der DVZO und der Dampf-Loki-Club Heris­au (DLC) wer­den den Amor­Ex­press gemein­sam betreiben.

Verkleidung oder Uniform ? — Finden Sie es heraus !

Der Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land ver­sucht Ihnen,
lie­be Fahr­gäs­te, ein authen­ti­sches Bild des Eisen­bahn­be­triebs von Anfang des zwan­zigs­ten Jahr­hun­derts zu ver­mit­teln. Sie sit­zen hart auf Holz­bän­ken im Zug, gezo­gen von einer Dampf­lo­ko­mo­ti­ve. Draus­sen hören Sie unge­wohn­te Glo­cken­klän­ge, sehen alte Signa­le am Fens­ter vor­bei­zie­hen und der sonst rar gewor­de­ne Kon­duk­teur knippst Ihnen ein Loch in das Bil­lett aus Karton.


Dampfexpress 2014

Ein Denkmal von nationaler Bedeutung für den DVZO

Es gibt Pro­jek­te, die sind der­art ein­zig­ar­tig, dass Begeis­te­rung, Fas­zi­na­ti­on und Herz­blut von Mensch zu Mensch über­sprin­gen und am Schluss Vie­le den Erfolg eines gros­sen Gan­zen ermög­li­chen. Ein sol­ches Pro­jekt ver­folgt der Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land DVZO, seit er in den Besitz einer his­to­ri­schen Bahn­hofs­hal­le kam, die es in sich hat ! Die Hal­le soll in Bau­ma, am Aus­gangs­punkt der Dampf­bahn­stre­cke nach Hin­wil, im Zür­cher Ober­land, als exzel­len­tes Zeug­nis aus der ers­ten Hoch­blü­te der Schwei­zer Eisen­bah­nen wie­der auf­ge­baut werden.

Der Veteran : Die historische Elektrolok Be 4/4 Nr. 15

Der Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land betreibt nebst
Dampf­loks auch his­to­ri­sche Elek­tro­lo­ko­mo­ti­ven. Ins­ge­samt drei elek­tri­sche Fahr­zeu­ge dür­fen wir zu uns­rem Roll­ma­te­ri­al­park zäh­len. Das ältes­te Fahr­zeug ist die 1931 gebau­te Elek­tro­lok Be 4/4 Nr. 15 der ehe­ma­li­gen Boden­see-Tog­gen­burg­bahn (BT), des­sen Kauf an der Gene­ral­ver­samm­lung von 1987 beschlos­sen wurde.

Aus dem Nähkästchen der Technik

Dank dem ste­ti­gen und kom­pe­ten­ten Ein­satz der Mit­glie­der des DVZO in der Remi­se Uster und Bau­ma konn­ten wir die anste­hen­den Revi­si­ons­ar­bei­ten ter­min­ge­recht bewäl­ti­gen, es waren jeweils genü­gend Loks zur Fahr­sai­son ein­satz­be­reit. Da vier « DVZO-Damp­fer » betriebs­fä­hig sind, kön­nen wir uns etwas Stress abbau­en, weil nicht alle Loks zum Sai­son­be­ginn bereit sein müssen.


Dampfexpress 2013

Bauma — Bäretswil — Wetzikon — Hinwil

Die Stre­cke der ehe­ma­li­gen Ueri­kon-Bau­ma-Bahn von Bau­ma nach Hin­wil führt durch vier Zür­cher Ober­län­der
Gemein­den : Bau­ma, Bärets­wil, Wet­zikon und Hin­wil. Wie ste­hen die amtie­ren­den Gemein­de­prä­si­den­ten und ‑prä­si­den­tin zum Muse­ums­bahn­be­trieb des DVZO ? Mari­an­ne Heim­gart­ner aus Bau­ma, Hans-Peter Hul­li­ger aus Bärets­wil, Urs J. Fischer aus Wet­zikon und Ger­ma­no Tez­ze­le aus Hin­wil haben zu Fra­gen von Wer­ner Frei Stel­lung genommen.

Die SBB baut den Bahnhof Bauma um — der DVZO zahlt mit !

Seit der Über­nah­me der Bahn­in­fra­struk­tur zwi­schen Bau­ma und Bärets­wil durch den DVZO tei­len sich der Ver­ein und die SBB ver­trag­lich die Nut­zung des Bahn­are­als in Bau­ma. Gegen­wär­tig ist auf dem Bahn­are­al
von Bau­ma sehr viel im Umbruch. Der Dampf­bahn-Ver­ein
rea­li­siert auf den drei Glei­sen der soge­nann­ten B‑Gruppe, dort wo heu­te die Dampf­zü­ge abfah­ren und einst die Züge der Ueri­kon-Bau­ma Bahn ihren Aus­gangs­punkt hat­ten, das Pro­jekt der his­to­ri­schen Bahn­hof­hal­le. Die­se Arbei­ten sind auf die lau­fen­den Pro­jek­te der SBB abgestimmt.

Bahnböschungen sind kleine Naturparadiese

Fährt man mit dem Dampf­zug gemüt­lich von Bau­ma nach Hin­wil und zurück, öff­net sich einem, sofern man die rich­ti­ge Sei­te gewählt hat, der Blick in die wei­te Land­schaft hin­aus. Sehr ein­ge­schränkt hin­ge­gen prä­sen­tiert sich die gegen­über­lie­gen­de Sei­te. Oft erkennt man nur anstei­gen­de oder abfal­len­de Böschun­gen. Gera­de die­se Böschun­gen ent­lang von Bahn­li­ni­en haben es aber in sich. Eine bun­te Viel­falt von Pflan­zen, denen man sonst in kei­ner nor­ma­len Wie­se begeg­net, erfreut den Betrachter.


Dampfexpress 2012

Adolf Guyer-Zeller und seine Bahnen

Adolf Guy­er-Zel­ler ent­stamm­te einem alten Zür­cher Ober­län­der Mül­ler­ge­schlecht. Sei­ne Gross­el­tern zogen 1802 von der Müh­le Oberk­emp­ten nach Bau­ma, wo sie die bestehen­de Müh­le am Weis­sen­bach über­nah­men. Adolf Guy­er-Zel­lers Onkel, Hein­rich Guy­er, « der klu­ge Mül­ler von Bau­ma », betrieb spä­ter die Müh­le wei­ter, wäh­rend­dem sein Bru­der, der Vater von Adolf Guy­er-Zel­ler, Johann Rudolf Guy­er, 1825/27 in Neu­thal eine der ers­ten gros­sen Spin­ne­rei­en bau­te. Neben der Fabrik ent­stand die Fabri­kan­ten­vil­la, wo Adolf Guy­er am 1. Mai 1839 gebo­ren wurde.

Wie eine Dampflokomotive funktioniert

Die Dampf­lok ist ein mäch­ti­ges Unge­tüm, das wohl vie­le seit ihrer Kind­heit fas­zi­niert. Doch wie funk­tio­niert eigent­lich eine sol­che Dampf­lok, ein sol­ches Ungetüm ?

Historische Bahnhofshalle Bauma

Das Roll­ma­te­ri­al des DVZO hat je nach Schät­zung einen Wert bis zu 17 Mil­lio­nen Fran­ken. Dar­über hin­aus ist es auch his­to­risch bedeu­tungs­voll, da noch viel Ori­gi­nal­sub­stanz drin­steckt. Kei­ne ande­re Bahn der Schweiz – inklu­si­ve SBB – besitzt einen der­art umfas­sen­den Fahr­zeug­park, mit dem man ein Rei­se­er­leb­nis wie vor über 100 Jah­ren genies­sen kann. Damit auch kom­men­de Gene­ra­tio­nen die Dampf­bahn wie anno 1900 live erle­ben kön­nen, bau­en wir in Bau­ma ein schüt­zen­des Dach über die Dächer der Wagen.


Dampfexpress 2011

20 Jahre — Rückblick des Präsidenten

Die Dampf­bahn im Zür­cher Ober­land ist eine Erfolgs­ge­schich­te im Bereich Muse­ums­bah­nen. Und die­se ist hof­fent­lich noch lan­ge nicht zu Ende geschrie­ben. Lau­fend wer­den neue Sei­ten mit span­nen­den, manch­mal auch her­aus­for­dern­den Inhal­ten gefüllt.

Die Verwendung der Lokomotivpfeife zu Grusszwecken ist verboten

Die Eisen­bahn spreng­te zu ihrer Ent­ste­hungs­zeit vor bald 200 Jah­ren die gewohn­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­wohn­hei­ten der Men­schen. Das lau­te und schnel­le neue Fort­be­we­gungs­mit­tel benö­tig­te neue Ver­stän­di­gungs­mit­tel mit einer eige­nen Sym­bo­lik, da bloss mit Spre­chen und Schrei­ben die recht­zei­ti­ge Ver­stän­di­gung zwi­schen der ruhen­den Welt und dem fah­ren­den Zug nicht sicher­ge­stellt war.

Ehrgeizige Ziele brauchen Unterstützung

Der Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land DVZO besteht seit über 40 Jah­ren. Er betreibt seit 1978 zwi­schen Hinwil–Bäretswil–Bauma (Abschnitt der ehe­ma­li­gen Ueri­kon-Bau­ma-Bahn UeBB) his­to­ri­sche Dampf­zü­ge und erhält damit ein wich­ti­ges Indus­trie- und Kul­tur­denk­mal im Zür­cher Oberland.

Spagat zwischen Leidenschaft und Pflichtenheft

Sie hören « Dampf­bahn-Ver­ein » und den­ken an schwar­ze Loks, die zischen und schnau­ben, viel­leicht asso­zi­ie­ren Sie einen Geruch, ein Erleb­nis oder eine Kind­heits­er­in­ne­rung. In den meis­ten Fäl­len wer­den sich Ihre spon­ta­nen Ein­fäl­le irgend­wo im Bereich der ein­drück­li­chen Mecha­nik, der raben­schwar­zen Koh­le, dem schnee­weis­sen Dampf und gros­sen Maschi­nen bewegen.


Dampfexpress 2010

UNESCO-Weltkulturerbe

Nir­gend­wo sonst in der Schweiz ist auf einem so klei­nen Gebiet eine der­ar­ti­ge Dich­te von gut erhal­te­nen Zeug­nis­sen der Indus­trie­kul­tur vor­han­den wie in der Gegend zwi­schen der Töss und dem Grei­fen­see (ins­ge­samt über fünf­zig Objek­te). Es sind dies vor allem Zeu­gen der Tex­til­in­dus­trie. War­um nur konn­te sich aus­ge­rech­net die­ser indus­tri­el­le Zweig der­art gut in der Regi­on fest­set­zen ? Dazu bedurf­te es zwei­er Vor­aus­set­zun­gen : näm­lich der Armut der dort ansäs­si­gen Bevöl­ke­rung sowie der Wasserkraft.

Hinter den grossen Toren

Jeweils an den spä­ten Diens­tag­nach­mit­ta­gen oder am Sams­tag sieht man das gan­ze Jahr über Leu­te im Depot Bau­ma ver­schwin­den, von aus­sen ist viel­leicht das Brum­men des Kom­pres­sors zu hören, manch­mal wird auch das gros­se Tor auf­ge­stos­sen. Eben­falls vor­wie­gend diens­tags und sams­tags lässt sich vor dem ein­drück­li­chen Rund­bau der Lok­re­mi­se Uster bereits am Mor­gen etwas Ähn­li­ches beob­ach­ten : Autos par­kie­ren um die Dreh­schei­be her­um, die Werk­statt­tü­re ver­schluckt Leu­te, um 10.00 Uhr und um 15.00 Uhr läu­tet die Abläutglocke.

Kleine Kohlekunde

Unse­re Dampf­lo­ko­mo­ti­ven wer­den ent­spre­chend dem arbeits­in­ten­si­ven Stand der Tech­nik aus der Zeit um 1900 pri­mär mit Koh­le befeu­ert, was die stän­di­ge Anwe­sen­heit eines Hei­zers erfor­dert. Koh­le hat als Ener­gie­trä­ger welt­weit noch heu­te eine stets wach­sen­de Bedeu­tung, jedoch ist hier­zu­lan­de ihre Ver­wen­dung in Haus­halt, Gewer­be und Klein­in­dus­trie prak­tisch voll­stän­dig verschwunden.

Jakobsweg

Pil­ger sein heisst Frem­der sein. Das latei­ni­sche Wort « pere­gri­na­tio » steht für den Auf­ent­halt in der Frem­de und das Rei­sen. Die Moti­ve, um auf Pil­ger­schaft zu gehen, waren in allen Zei­ten äus­serst viel­fäl­tig und hat­ten sowohl reli­giö­se als auch welt­li­che Grün­de. Das Phä­no­men des Pil­gerns ist nicht auf die christ­li­che Reli­gi­on beschränkt, erlang­te aber im Chris­ten­tum des Mit­tel­al­ters eine gros­se Blüte.


Dampfexpress 2009

Dampf vs. Strom

Auf der Schie­ne hat die Elek­tri­zi­tät schon vor lan­ger Zeit das Ren­nen für sich ent­schie­den. Doch wie steht es mit der elek­trisch betrie­be­nen Mobi­li­tät auf der Stras­se ? Was wird uns in Zukunft im täg­li­chen Leben wei­ter­brin­gen ? Der « Dampf­ex­press » woll­te es genau­er wis­sen und schick­te einen Repor­ter auf Test­fahrt : Wer fährt schnel­ler von Bau­ma nach Hin­wil – das Elek­tro­fahr­rad oder der Dampf­zug ? Und : spielt
Geschwin­dig­keit an einem beschau­li­chen Sonn­tag im Zür­cher Ober­land über­haupt eine Rolle ?

Ein Tag im DZVO

Jeden ers­ten und drit­ten Sonn­tag in den Mona­ten Mai bis Okto­ber sind die öffent­li­chen Dampf­zü­ge auf der Bahn­li­nie Bau­ma-Bärets­wil-Hin­wil nach publi­zier­tem Fahr­plan unter­wegs. Was an einem sol­chen Tag im Hei­mat­bahn­hof Bau­ma abläuft, beschreibt der nach­fol­gen­de Bericht

Historische Bahnhofhalle Bauma

Wuss­ten Sie, dass Sie in rol­len­dem Kul­tur­gut sit­zen, wenn Sie eine Zug­fahrt mit dem Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land genies­sen ? Wir freu­en uns, wenn Sie die­se Atmo­sphä­re aus­kos­ten und mit uns eine Zeit­rei­se machen. Wuss­ten Sie, dass der Wagen­park des DVZO ein­ma­lig ist in der Schweiz ? Atmen Sie den Geruch des Koh­len­feu­ers und stel­len Sie sich vor, nicht nur in einem his­to­ri­schen Zug zu sit­zen, son­dern auch in einer his­to­ri­schen Bahn­hof­hal­le in Bau­ma emp­fan­gen zu werden.


Dampfexpress 2008

Glücksgefühle bei 35 km/h

Sind die Dampf­lo­ko­mo­ti­ve und deren Tech­nik nur etwas für älte­re Herr­schaf­ten ? Ganz im Gegen­teil : Im Früh­ling 2008 wer­den beim DVZO gleich vier jun­ge Hei­zer ihre
Prü­fung able­gen – alle sind zwi­schen 20 und 25 Jah­re alt. Zu ihnen gehört Lukas Trüb. Der sym­pa­thi­sche Wein­län­der hat das Eisen­bah­ner­vi­rus bereits in die Wie­ge gelegt bekom­men, sind doch in sei­ner Ver­wandt­schaft diver­se « Bähn­ler » aus­zu­ma­chen. Mit sei­ner täg­li­chen Arbeit als Spe­zi­al­mon­teur sorgt er bei den SBB dafür, dass alle Züge pünkt­lich und sicher ver­keh­ren kön­nen. Sei­ne eigent­li­che Lei­den­schaft gilt aber den alten Dampflokomotiven.

Die spinnen, im Neuthal

Die Muse­ums­spin­ne­rei Neu­thal, Bärets­wil – ein Zeit­zeu­ge aus der Blü­te­zeit der schwei­ze­ri­schen Textilindustrie

Zwischen den Saisons

Auch im Win­ter, beson­ders aber im ver­gan­ge­nen Win­ter 07/08, der eigent­lich gar kei­ner war, herrscht auf unse­rer Stre­cke reger Betrieb. Jetzt kön­nen die ver­schie­de­nen
Bau­trupps unge­hin­dert durch den Bahn­ver­kehr ihrer Tätig­keit nachgehen.