Kontakt

Kontaktformular

Schnelleinstieg

Organisation


Organigramm

Ressorts

Die akti­ve Mit­glied­schaft im DVZO basiert auf Frei­wil­li­gen­ar­beit. Die Res­sorts die­nen als orga­ni­sa­to­ri­sche Gefäs­se für die Mit­ar­beit im Ver­ein. Jedes Res­sort wird durch einen Lei­ter geführt, der für die Per­so­nal­ein­tei­lung, die Aus­bil­dung, die Aus­rüs­tung und ande­re all­täg­li­che Din­ge zustän­dig ist. Jedes akti­ve Mit­glied ist einem oder meh­re­ren Res­sorts zugeteilt. 

In den tech­ni­schen Res­sorts ist die Mit­ar­beit in der Regel nicht fix geplant. Jeder teilt sich die Arbeit im Rah­men sei­ner Mög­lich­kei­ten ein. In den betrieb­li­chen Res­sorts bedarf es jedoch eine grös­se­re Ver­bind­lich­keit. Aus orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den ist hier ein pünkt­li­ches Erschei­nen erfor­der­lich. Wer ein­mal ein­ge­teilt ist ver­pflich­tet sich zumin­dest mora­lisch und sorgt bei Bedarf für eine Ersatz­stel­lung auf eige­ne Initiative.

Natür­lich hat in den Res­sorts die Gesel­lig­keit einen hohen Stellenwert.

Die Eisen­bahn ist von alters her ein typi­scher Män­ner­be­ruf. Frau­en arbei­te­ten frü­her nur in den mitt­ler­wei­le aus­ge­stor­be­nen Beru­fen als Bar­rie­ren­wär­te­rin oder Rot­ten­kö­chin. Bei­de Beru­fe gibt es bei uns heu­te noch. Muse­ums­be­trieb hin oder her, leben wir heu­te in einer ande­ren Zeit. Da freut uns die Mit­ar­beit von Frau­en ganz beson­ders in allen Res­sort. Sind Sie unse­re Dampf­lok­hei­ze­rin oder Rangierbegleiterin ? 

Natür­lich dür­fen in der heu­ti­gen Zeit auch Män­ner als Bar­rie­ren­wär­ter oder Rot­ten­koch tätig wer­den. Als Muse­ums­bahn haben wir uns erlaubt, nach­ste­hend die his­to­ri­schen Berufs­be­zeich­nun­gen im Ori­gi­nal beizubehalten.

Jugendliche

Auch wenn die Mit­ar­beit im DVZO auf ehren­amt­li­cher Basis erfolgt, ist sie doch voll und ganz den arbeits­recht­li­chen Bestim­mun­gen unter­stellt. Die­se ver­bie­ten eine Beschäf­ti­gung von unter 14-jäh­ri­gen Kin­dern im Umfeld des öffent­li­chen Ver­kehrs gene­rell. Die Anwe­sen­heit eines Kin­des am Arbeits­platz akzep­tie­ren wir des­halb nur unter der Vor­aus­set­zung, dass ein dienst­lich ein­ge­teil­tes erwach­se­nes Mit­glied per­sön­lich die Ver­ant­wor­tung für das Kind über­nimmt. Das Kind darf die ver­ant­wort­li­che Per­son beglei­ten und auch Hilfs­ver­rich­tun­gen übernehmen.

14-jäh­ri­ge und älte­re Jugend­li­che dür­fen in allen Res­sorts selbst­stän­dig mit­ar­bei­ten, jedoch bis zur Voll­endung des 18. Lebens­jah­res kei­ne sicher­heits­re­le­van­ten Funk­tio­nen aus­üben. Die Prü­fung zum Zug­füh­rer, Ran­gie­rer, Lok­füh­rer, Fahr­dienst­lei­ter und Hei­zer ist erst nach dem 18. Geburts­tag gestat­tet, die Aus­bil­dung kann aber schon vor­her beginnen.

Senioren

Senio­ren haben bei uns Gele­gen­heit, ihren vor 50 Jah­ren begra­be­nen Kind­heits­traum vom Eisen­bah­ner­be­ruf wie­der aus­zu­gra­ben und in die Tat umzu­set­zen. Oder ande­re haben viel­leicht ein­mal eine Leh­re als Dre­her gemacht, sich dann aber in ande­re Rich­tun­gen wei­ter­ent­wi­ckelt und möch­ten ein­fach wie­der ein­mal am mecha­ni­schen Dreh­bank kunst­voll ein Metall­teil in die gewünsch­te Form brin­gen. Bei uns fin­den Sie die Gele­gen­heit dazu und aus­ser­dem ver­schie­de­ne auf­ge­stell­te Teams von Gleichgesinnten !

Die fahr­dienst­li­chen Funk­tio­nen Lok­füh­rer, Hei­zer, Ran­gie­rer und Fahr­dienst­lei­ter ken­nen die Alters­li­mi­te 70. In den ande­ren Funk­tio­nen besteht kei­ne Alterslimite.


Stabstellen

In einem gros­sen Ver­ein, wie der DVZO ist, fal­len vie­le admi­nis­tra­ti­ve Auf­ga­ben an. Wer sich die­ser Art von Beschäf­ti­gung zuge­neigt fühlt, ist herz­lich will­kom­men, anzu­pa­cken. Die Arbei­ten sind viel­sei­tig und es gibt immer etwas zu tun.

  • Print­pu­bli­ka­tio­nen erstellen
  • Online­auf­trit­te bearbeiten
  • Social Media Kanä­le betreuen
  • Medi­en­ar­beit
  • Foto­re­por­ta­gen erstellen
  • Abla­ge und Archi­vie­rung organisieren

#Schnup­per­tag

DVZO Stabstellen

Betrieb

Dampflokführer (w/m/d)

Lok­füh­rer sein ist für vie­le ein Kind­heits­traum. Wer die­sen bereits auf moder­nen Trieb­fahr­zeu­gen ver­wirk­licht hat und Lust auf his­to­ri­sche Tech­nik hat ist bei uns herz­lich will­kom­men. Im Som­mer wird gefah­ren und im Win­ter wer­den die Gefähr­te auf Trab gebracht.

Dampf­lok­füh­rer beim DVZO ler­nen alle Dampf- und Elek­tro­loks des Ver­eins ken­nen. Vor­aus­set­zung ist die Erfah­rung als Dampf­lok-Hei­zer und die Bereit­schaft zur Instruk­ti­on und Prü­fung über die Betriebs­vor­schrif­ten des DVZO. Sie ver­pflich­ten sich zu min­des­tens 6 Ein­sät­ze pro Jahr.

#Schnup­per­tag

DVZO Dampflokführer
DVZO Dampflokheizer

Dampflokheizer (w/m/d)

Mit Was­ser und Feu­er pro­du­ziert der Hei­zer die Kraft, um einen vol­len Zug über den Berg zu befördern.

Die Aus­bil­dung zum Hei­zer kann beim DVZO absol­viert wer­den. Neben dem prak­ti­schen Hei­zen sind tech­ni­sches Wis­sen und fahr­dienst­li­che Kennt­nis­se gefragt. In den Win­ter­mo­na­ten lernt der Hei­zer bei den Unter­halts­ar­bei­ten die DVZO Dampf­loks im Detail ken­nen. Hier wird alte Hand­werks­kunst gepflegt.

Die Dampf­lok­hei­zer ver­pflich­ten sich zu min­des­tens 50 Stun­den Ein­sät­ze pro Jahr.

#Schnup­per­tag

Lokbetreuer (w/m/d)

Bei den Lok­be­treu­ern ist anpa­cken gefragt. Unse­re alten Damen, die Dampf­loks, sind nicht zim­per­lich, aber gefrässig.

Koh­le schau­feln, Was­ser nach­fül­len, Schla­cke weg­füh­ren und zuhin­terst auf der Platt­form nach Brän­den Aus­schau hal­ten. Ohne die Lok­be­treu­er läuft nichts. Zudem besteht hier die Mög­lich­keit, sich so schmut­zig zu machen wie selten.

Ange­hen­de Hei­zer enga­gie­ren sich wäh­rend min­des­tens einer Sai­son als Lok­be­treu­er um die nöti­gen Erfah­run­gen im Betrieb zu sammeln.

#Schnup­per­tag

Lokbetreuer
DVZO Elektrolokführer

Elektrolokführer (w/m/d)

In Ergän­zung zu den Dampf­loks fah­ren wir gele­gent­lich auch mit den his­to­ri­schen Elek­tro­loks. Elek­tro­lok­füh­rer ler­nen alle Elek­tro­loks des Ver­eins zu bedie­nen. Vor­aus­set­zung ist die Bereit­schaft zur Instruk­ti­on und Prü­fung über die Betriebs­vor­schrif­ten des DVZO. Elek­tro­lok­füh­rer leis­ten min­des­tens 3 Ein­sät­ze pro Jahr.

#Schnup­per­tag

Rangierbegleiter (w/m/d)

Bei der Vor­be­rei­tung der Züge und beim Manö­vrie­ren spielt der Ran­gier­be­glei­ter eine wich­ti­ge Rol­le. Wäh­rend sei­nes Ein­sat­zes arbei­tet er eng mit dem Lok­per­so­nal, der Fahr­dienst­lei­tung und dem Zug­chef zusammen.

Der Ran­gier­be­glei­ter stellt die Wagen gemäss Ran­gier­plan in der rich­ti­gen Anzahl und Rei­hen­fol­ge zusam­men und hilft beim Wen­den der Züge mit. Kör­per­li­che Schwer­ar­beit wech­seln sich ab mit län­ge­ren Kaf­fee­pau­sen. Der Ran­gier­be­glei­ter leis­tet wäh­rend min­des­tens 50 Stun­den Ein­sät­ze pro Jahr.

#Schnup­per­tag

Rangierbegleiter
DVZO Zugpersonal

Zugpersonal (w/m/d)

Der DVZO pflegt den per­sön­li­chen Kon­takt mit sei­nen Fahr­gäs­ten. Anstel­le von Selbst­kon­trol­le und elek­tro­ni­schen Fahr­aus­wei­sen wer­den wie vor 100 Jah­ren Kar­ton­bil­let­te geknipst.

Der Kon­duk­teur beant­wor­tet Fra­gen, hilft Kin­der­wa­gen in den Gepäck­wa­gen zu ver­la­den, führt Brems­pro­ben durch und kon­trol­liert die Bil­let­te. Die Kon­duk­teu­re sind unser Visitenkarte.

Wer Lust hat auf mehr, kann sich bei uns zum Zug­chef aus­bil­den las­sen. Min­des­tens vier Ein­sät­ze pro Jahr sind erforderlich.

#Schnup­per­tag

Stationspersonal (w/m/d)

Der Bahn­hof Bärets­wil und die Bahn­hofs­hal­le Bau­ma wer­den noch wie vor 60 Jah­ren bedient. Der Fahr­dienst­lei­ter stellt vor Ort die Wei­chen und gibt die Stre­cke frei.

Die­se Auf­ga­be bedingt eine Aus­bil­dung, die beim DVZO absol­viert wer­den kann. Der Fahr­dienst­lei­ter trägt eine Uni­form mit rotem Hut, mit dem Abfahr­stab erteilt er dem Lok­füh­rer die Abfahrts­er­laub­nis. Wenn es ein­mal zu Ver­spä­tun­gen oder tech­ni­schen Stö­run­gen kommt, ist ruhig Blut gefragt. Am Abend kön­nen dann die Erleb­nis­se beim Fei­er­abend­bier zum Bes­ten gege­ben wer­den und herz­lich gelacht wer­den. Min­des­tens vier Ein­sät­ze pro Jahr sind gefordert.

#Schnup­per­tag

Medienmitteilung Zeitreise Zürcher Oberland

Barriereposten 98a (w/m/d)

Im Neu­thal steht der ein­zi­ge bedien­te Bar­rie­re­pos­ten der Schweiz, der als sol­cher noch in Betrieb ist.

Der Bar­rie­ren­wär­ter bedient die Bar­rie­re und die dazu­ge­hö­ri­gen Signa­le, um eine siche­re Zug­fahrt zu gewähr­leis­ten. Was bei moder­nen Bahn­an­la­gen elek­tro­nisch gesteu­ert wird, ist hier Hand­ar­beit. Hel­fen Sie uns, die­ses Hand­werk zu erhalten.

In Aus­nah­me­fäl­len enga­giert sich das Res­sort beim Bewa­chen von ande­ren Bahn­über­gän­gen. Zwei Ein­sät­ze pro Jahr sind erforderlich.

#Schnup­per­tag


Nebenbetriebe

Gastronomie (w/m/d)

In der Regel füh­ren unse­re Züge einen Buf­fet­wa­gen mit. Die Mit­ar­bei­ter des Res­sorts Gas­tro­no­mie küm­mern sich wäh­rend der 40-minü­ti­gen Fahrt um das leib­li­che Wohl der Gäste.

Ein Zwei­er­team pro Wagen stellt sich der Her­aus­for­de­rung, die Fahr­gäs­te mit Snacks und Geträn­ken zu ver­wöh­nen. Alles, was es dazu braucht wird von Bau­ma mit­ge­nom­men. Stand­fes­tig­keit ist nicht nur wegen des wack­li­gen Unter­grun­des gefragt, denn an den Wen­de­or­ten des Zuges kann es schon mal hek­tisch wer­den. Zusätz­lich ist das Gas­tro­no­mie Team bei Extrafahr­ten und Anläs­sen in der his­to­ri­schen Bahn­hofs­hal­le in Bau­ma gefragt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest Du in der Stellenbeschreibung.

Mit­ar­bei­ter der Gas­tro­no­mie wer­den min­des­tens zwei­mal pro Jahr eingeteilt.

#Schnup­per­tag

DVZO Gastronomie
DVZO Rottenwagen

Rottenküche (w/m/d)

In Bau­ma steht noch ein Rot­ten­wa­gen : Der rote Bahn­dienst­wa­gen mit ein­ge­bau­ter Küche. Er dient der Ver­pfle­gung des Per­so­nals an Fahrsonntagen.

An den zwölf Betriebs­sonn­ta­gen pro Jahr ist Hoch­be­trieb in der Rot­ten­kü­che. In zwei Schich­ten wer­den etwa 30 Mit­ar­bei­ter mit einem währ­schaf­ten Mit­tags­me­nü ver­wöhnt. Wer ger­ne mit der gros­sen Kel­le anrührt ist sehr willkommen.

#Schnup­per­tag

Billettverkauf (w/m/d)

Lan­ge bevor der Dampf­zug von Bau­ma in Hin­wil ein­fährt, emp­fängt der Bil­lett­ver­käu­fer die Fahr­gäs­te auf dem Perron.

  • Hat es Platz für einen Kinderwagen ?
  • Kön­nen Velos trans­por­tiert werden ?
  • Wann fährt der Zug wie­der zurück ?

Kun­den­dienst ist hier direk­ter Kon­takt mit unse­ren Fahr­gäs­ten, ihren Fra­gen und ihrer Neu­gier. Bei Unre­gel­mäs­sig­kei­ten im Betrieb kann es auch ein­mal hek­tisch werden.

#Schnup­per­tag

DVZO Billettverkäufer

Dampflädeli (w/m/d)

An den Fahr­sonn­ta­gen ist das Dampf­lä­de­li mit sei­nem Bil­lett- und Sou­ve­nir­ver­kauf eine belieb­te Anlauf­stel­le für die Fahrgäste.

Im ehe­ma­li­gen Gepäck­wa­gen F3 steht eine gros­se Aus­wahl an Arti­keln für klei­ne und gros­se Eis­bahn­fans zur Aus­wahl. Der Ver­kauf von Bil­let­ten in Bau­ma ist eine wich­ti­ge Auf­ga­be. Dane­ben reprä­sen­tiert der mobi­le Ver­kaufs­stand den Ver­ein an ver­schie­de­nen Anlässen.

Min­des­tens vier Ein­sät­ze pro Jahr sind erforderlich.

#Schnup­per­tag


Technik

Dampflokunterhalt Bauma (w/m/d)

Im Depot Bau­ma wer­den unse­re Dampf­lo­ko­mo­ti­ven gewar­tet und unterhalten. 

#Schnup­per­tag

Werkplatz Uster (w/m/d)

In der ältes­ten Rund­re­mi­se der Schweiz ist die Tech­nik Uster zu Hau­se. Hier wer­den unse­re his­to­ri­schen Wagen unter­hal­ten und repariert.

Unse­re Werk­statt ist gut aus­ge­rüs­tet, Dreh­bän­ke, Frä­sen, Bohr­ma­schi­nen, maschi­nen­grün und hand­ge­steu­ert. Die Bestand­tei­le einer Dampf­lok sind in Hand­ar­beit gefer­tig­te Ein­zel­stü­cke. In der Remi­se Uster wer­den alte Hand­wer­ke wie Schlos­ser, Mecha­ni­ker und Werk­zeug­ma­cher aus­ge­übt. Die Fas­zi­na­ti­on für mecha­ni­sche Auf­ga­ben­stel­lun­gen ist eine opti­ma­le Vor­aus­set­zung zur Mitarbeit.

#Schnup­per­tag

Wagenwerkstatt (w/m/d)

Bei der his­to­ri­schen Eisen­bahn ist nicht nur der Umgang mit Metall gefragt. Die Wagen­käs­ten der über 100-jäh­ri­gen Fahr­zeu­ge sind aus Holz.

Schrei­ner und Zim­mer­män­ner sind heiss begehrt. Aber auch wer mit Pin­sel und Far­be umge­hen kann wird bei uns immer eine inter­es­san­te Auf­ga­be fin­den. Im wei­te­ren muss unser rol­len­des Kul­tur­gut in regel­mäs­si­gen Abstän­den tech­ni­schen Kon­trol­len unter­zo­gen werden.

Hand­werk­li­ches Geschick und Freu­de an his­to­ri­schen Fahr­zeu­gen sind idea­le Vor­aus­set­zun­gen für die Mitarbeit. 

#Schnup­per­tag