Uniformenvermietung
Unser reichhaltiges Uniformenlager ist nicht nur unseren Aktivmitgliedern zugänglich – unsere Uniformen, Berufskleider und diverse Gegenstände aus dem Gebiet der Eisenbahn aus verschiedenen Epochen verleihen wir auch an Externe. Wir organisieren Kostüme für stilechte Theaterstücke, einen originellen Fasnachtsauftritt oder weitere Anlässe.
Die Einnahmen aus diesem Nebenschauplatz unserer Uniformenverwaltung investieren wir in das Erscheinungsbild unseres DVZO-Personals.
Wenn Sie ein Kleidungsstück der Bahn in Ihrem Schrank hängen haben – sei es Hut, Hose oder Hemd – sind wir dankbar, wenn Sie es dem DVZO vermachen und dadurch mithelfen, auch die Geschichte der Uniformen lückenlos zu dokumentieren.

Anfrage für Uniform via Kontaktformular
Geschichte der Uniformenverwaltung
Bereits in den Gründerjahren des Vereins begann die illustre Geschichte unserer Uniformen. Zu dieser Zeit glich die Kleidung unserer aktiven Mitglieder im Bereich Zug- und Stationspersonal eher einem Fasnachtskostüm. Dies lag wohl daran, dass sich jeder seine Uniform selbst zusammenstellte: Es mischten sich filzige Feuerwehruniformen mit glitzernden Konfirmandengwändli.
1979 rief Alois «Wisi» Bischofberger erstmals zu einer Sammlung gebrauchter Berufskleider pensionierter Bahnangestellter auf, mit der Absicht ein Uniformenlager aufzubauen. Im damaligen Güterschuppen des Bahnhofs Neuthal, in welchem sich heute Wildis Bistroschuppen befindet, verstaute man die ersten Uniformen, welche zu unseren seltensten und wertvollsten Stücken gehören.
In Zusammenhang mit der neu eingeführten Ordonnanz 92 konnte der Verein grosse Mengen der abgelöste Ordonnanz 68 der Schweizerischen Bundesbahnen übernehmen. Dieser Spendenaufruf brachte uns 90 % der jetzigen Sammlung. Somit erhielt unser Zug- sowie Stationspersonal zum ersten Mal ein beinahe einheitliches Aussehen.
Nachdem der alte Lagerplatz anderweitig genutzt werden musste, zog unsere mittlerweile umfangreiche Uniformensammlung in einen ehemaligen SBB-Personenwagen. Infolge Abbruches dieses Fahrzeuges (X 161), kamen die Kleider 2005 allesamt in die Lokremise Uster.