Kontakt

Kontaktformular

Schnelleinstieg

Schnuppertag im Depot Bauma

Schnuppertag Depot Bauma

Schnuppertag im Depot Bauma

Seit 2017 woh­ne ich mit mei­ner Fami­lie als Neu­zu­züg­ler im Hör­nen in Bau­ma. Spe­zi­ell gefällt mir in Bau­ma, dass wir mit dem Dampf­bahn-Ver­ein Zür­cher Ober­land DVZO und dem Indus­trie-Ensem­ble Neu­thal Kul­tur­gü­ter aus der span­nen­den Zeit der indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on ver­fü­gen. Die­se Kul­tur­gü­ter gilt es durch rich­ti­ge Nut­zung zu erhal­ten und schützen.

Erster Kontakt mit dem DVZO

Mein ers­ter Kon­takt zum DVZO kam im Herbst 2018 zustan­de. Im Auf­trag von mei­nem Arbeit­ge­ber hat­te ich meh­re­re DVZO Char­ter-Fahr­ten orga­ni­siert. Eine Thur­gau-Rund­fahrt unter Dampf anläss­lich des run­den Geburts­ta­ges von unse­rem Seni­or­chef sowie zwei Elek­tro-Fahr­ten am Abend durch den Kan­ton Zürich anläss­lich eines Kun­den­se­mi­nars mit inter­na­tio­na­ler Betei­li­gung. Von allen drei Fahr­ten bekam ich von den Teil­neh­mern jeweils sehr posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen. Als Orga­ni­sa­tor der Fahr­ten hat­te ich jedoch eini­ge Kri­tik­punk­te an den DVZO zu adres­sie­ren. Dies betraf vor allem die nicht-eisen­bahn­na­hen Berei­che, wie zum Bei­spiel Kun­den­be­treu­ung und Cate­ring. Die Kri­tik wur­de vom DVZO gut auf­ge­nom­men und teil­wei­se wur­den bereits ent­spre­chen­de Mass­nah­men umge­setzt. In jedem Fall wür­de ich bei Bedarf jeder­zeit ger­ne wie­der eine Char­ter­fahrt in Zusam­men­ar­beit mit dem DVZO organisieren.

In der Fol­ge kam es zu wei­te­ren Kon­tak­ten zwi­schen dem DVZO und mir, bis ich im Dezem­ber 2019 betref­fend einer Aktiv­mit­glied­schaft ange­spro­chen wur­de. Um den Ver­eins­be­trieb bes­ser ken­nen­zu­ler­nen habe ich mich für einen Schnup­per­tag bei der Dampf-Tech­nik im Depot Bau­ma ent­schie­den. Mei­ne Beden­ken waren zunächst, dass ich auf­grund mei­nes beruf­li­chen Enga­ge­ments nicht aus­rei­chend Zeit für das DZVO Ver­eins­le­ben fin­den würde.

Dampftechnik Bauma

DVZO Depot Bauma

Die Dampf-Tech­nik im Bau­ma ist ver­ant­wort­lich für den fach­ge­rech­ten Unter­halt der Dampf­lo­ko­mo­ti­ven. Der Unter­halt der Dampf­lo­ko­mo­ti­ven ist aus drei Grün­den anspruchs­voll. Da es sich um ein öffent­li­ches Ver­kehrs­mit­tel han­delt, müs­sen die Vor­schrif­ten des Bun­des­am­tes für Ver­kehr ein­ge­hal­ten wer­den. Im Wei­te­ren gilt die Ein­hal­tung der Vor­schrif­ten für den Betrieb eines Dampf­kes­sels. Die­se Vor­schrif­ten wer­den vom SVTI, vor­mals eid­ge­nös­si­sches Kes­selin­spek­to­rat, streng über­wacht. Als zusätz­li­che Her­aus­for­de­rung muss die his­to­ri­sche Sub­stanz der Fahr­zeu­ge erhal­ten bleiben.

Im Win­ter, aus­ser­halb der Fahr-Sai­son, fin­det der auf­wän­di­ge Unter­halt der Dampf­lo­ko­mo­ti­ven im Depot Bau­ma statt. Im Rhyth­mus von 14 Tagen fin­den jeweils am Sams­tag « Bau-Tage » statt. Die Arbei­ten wer­den vom Lei­ter Dampf­lok Unter­halt im Vor­aus geplant und an den Bau-Tagen über­wacht. Zu den Bau-Tagen fin­den sich jeweils etwa 5 — 10 Ver­eins­mit­glie­der ein. Die acht Teil­neh­mer an mei­nem Schnup­per­tag waren Berufs­leu­te aus ver­schie­de­nen Posi­tio­nen und Bran­chen, Pen­sio­nä­re, ein Archi­tek­tur Stu­dent, ein Lehr­ling sowie der Geschäfts­füh­rer eines bekann­ten Transport-Unternehmens.

Ablauf Schnuppertag

Räder einer Dampflok

Der Sams­tag beginnt um 9:00 Uhr mit der Bespre­chung und Ein­tei­lung der anste­hen­den Arbei­ten bei Kaf­fee und Gip­feli. Zudem fin­det ein Aus­tausch von Neu­ig­kei­ten aus dem Ver­ein statt. Erfreu­li­cher­wei­se wird nicht nur über Eisen­bahn-The­men gespro­chen. Mei­ne Befürch­tung, dass nur Eisen­bahn-Freaks teil­neh­men war abso­lut unbe­grün­det. Die Arbei­ten und Grup­pen wer­den nach den jewei­li­gen Kennt­nis­sen und Inter­es­sen ein­ge­teilt. Für die Teil­nah­me ist kei­ne mecha­ni­sche Grund­aus­bil­dung not­wen­dig. Aller­dings han­delt es sich um kei­ne sau­be­re Arbeit und man soll­te ent­spre­chen­de geeig­ne­te Klei­dung mit­brin­gen. Ein Inter­es­se an Tech­nik und Tech­nik­ge­schich­te wird vorausgesetzt.

Im Lauf des Tages fan­den vor allem Arbei­ten an der Dampf­lok 9 statt. Der Kes­sel muss­te für die anste­hen­de Druck­prü­fung aus­ge­wa­schen wer­den. Die Brems­klöt­ze wur­den gewech­selt und die Brems­ge­stän­ge über­holt. Die in der Werk­statt des DVZO über­hol­ten Spei­se­was­ser-Ven­ti­le und der Dom­de­ckel muss­ten mon­tiert wer­den.  Als Schnup­per­stift hat­te ich das Pri­vi­leg, dass ich zwi­schen den Grup­pen wech­seln konn­te und so einen guten Ein­blick in die Arbei­ten bekam und die neu­en Kol­le­gen ken­nen­ler­nen konn­te. Ab 16:45 Uhr wur­de die Werk­statt auf­ge­räumt und mein Schnup­per­tag ende­te um 17:00 Uhr. Die Arbei­ten wer­den von den akti­ven Ver­eins­mit­glie­dern auf frei­wil­li­ger Basis unent­gelt­lich aus­ge­führt, es erfol­gen kei­ner­lei Zah­lun­gen von Entschädigungen.