Rundfahrten
Oldtimer-Postautos gehören zur Schweiz wie der Käse, darum sind sie auch gelb. Erklingt das Dreiklanghorn fühlen sich alle wie in den Ferien und da die Hulftegg ein veritabler Pass ist, hört man auch bei uns das Rossinis Ouvertüre zu Wilhelm Tell entlehnte cis-e-a.
Unsere Oldtimerpostautos sind jeweils von Mai bis Oktober an den gleichen Daten wie die öffentlichen Züge unterwegs:
- 4. + 18. Mai 2025
- 1. + 15. Juni 2025
- 6. + 20. Juli 2025
- 3. + 17. August 2025
- 7. + 14. + 21. + 28. September 2025
- 5. + 12. + 19. + 26. Oktober 2025

Die Oldtimerpostautos fahren in Bauma direkt vor der Bahnhofhalle, auf der Hulftegg bei der regulären Busstation ab.
Rundfahrten ab Bauma
Bauma, Bahnhof ab | 08:45 | 11:25 | 14:45 | 15:35* | |
Bauma, Bahnhof an | 09:30 | 12:10 | 15:30 | 16:20* | |
via Hulftegg | via Hulftegg | via Hulftegg | via Bäretswil mit Parallelfahrt* |
*Die Rundfahrt um 15:35 findet nur ab vier Fahrgästen statt.
Rundfahrten ab Hulftegg
Mühlrüti, Hulftegg ab | 09.10 | 11:00 | 11:50 | 14:10 | |
Mühlrüti, Hulftegg an | 09:55 | 11:45 | 12:40 | 15:05 | |
via Bauma | via Bauma | via Bauma | via Bauma |
Die Billette für das Oldtimer-Postauto können in der Bahnhofshalle Bauma oder beim Chauffeur gekauft werden. Diese können bar, mit Karte oder Twint (beide nur Bahnhofhalle Bauma) bezahlt werden.
Rundfahrten (bspw. Bauma – Hulftegg – Bauma) kosten immer CHF 20.
- Kinder bis 16 Jahre fahren in Begleitung Erwachsener gratis! Ein Erwachsener darf maximal vier Kinder begleiten.
- Die Tageskarte Oldtimer-Postauto & Bahn für unbeschränkte Fahrten an einem Kalendertag mit beiden Verkehrsmitteln kostet CHF 50.00.
- Die Tageskarte Oldtimer-Postauto für unbeschränkte Fahrten an einem Kalendertag kostet CHF 30.00.
- Die Preise sind gültig für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
- Hunde und Velos werden gratis befördert.
Schulklassen bezahlen unabhängig der gefahrenen Strecke pauschal CHF 200.00
Hinweise: GA, Halbtax-Abo, SwissPass und Zonenabos haben keine Gültigkeit. Wir akzeptieren den IV-Begleitausweis. Der DVZO und seine Partner sind von der Fahrplanpflicht entbunden. Im Falle von Störungen an den Fahrzeugen oder Strecke sind Verspätungen, Ausfall von Oldtimer-Postautos, sowie das Befahren einer anderen Strecke vorbehalten. Bei einem Totalausfall wird das bezahlte DVZO-Billett zurückerstattet.
Mittels öffentlichen Verkehrsmitteln reisen Sie nach Bauma oder Steg im Tösstal mit der S26 ab Winterthur oder Rüti ZH an. Bauma ist zudem per Bus ab Wetzikon (Linie 850) oder Pfäffikon ZH (Linie 835) erreichbar. Die Hulftegg erreichen Sie mit dem Postauto ab Bütschwil.
Kostenpflichtige Parkplätze sind an den Bahnhöfen Bauma vorhanden. Diese können nicht bar bezahlt werden. Die Bezahlung ist möglich mit dem SBB P+R App. Tageskarten für die Parkplätze sind auch am Billettautomat erhältlich. Kostenfreie Parkplätze sind auf der Hulftegg vorhanden.

Für Einzelreisende ist keine Reservation möglich. Gruppen von 10 – 15 Personen reservieren ab zwei Stationen bis spätestens Donnerstag vor der Fahrt um 12 Uhr nach Verfügbarkeit Sitzplätze in unseren Bussen. Bitte beachten Sie, dass sobald das Reservationskontingent von 10 – 15 Personen aufgebraucht ist oder Gruppen grösser als 15 Personen sind, eine Extrafahrt gebucht werden muss. Sie profitieren dabei aber von freier Fahrzeit- und Routenwahl.
Ausserhalb der öffentlichen Fahrten können Sie unsere Oldtimer-Postautos mieten.
Unsere Oldtimer-Postautos haben Treppenstufen. Für den Ein- und Ausstieg steht genügend Zeit zur Verfügung und unsere Chauffeure helfen gerne.
Fahrgäste im Rollstuhl können wir nur befördern, wenn Sie selbstständig oder mit Hilfe die Treppenstufen überwinden können. Leider können die Oldtimer-Postautos nicht für eine Fahrt mit Rollstühlen umgebaut werden. Wir akzeptieren den IV-Begleiterausweis.
Selbstverständlich dürfen bei uns auch Blindenhunde kostenfrei mitfahren.
Häufig gestellte Fragen
Selbstverständlich. Als eidgenössisch konzessionierter Busbetrieb publizieren wir unseren Fahrplan an verschiedenen Orten und halten uns vorbehältlich technischer oder betrieblicher Probleme auch daran. Wir versuchen jedoch stets Sie ans Ziel zu bringen.
Ja, das ist unbeschränkt an jeder Zwischenhaltestelle möglich.
Das Dreiklanghorn wird auf der Strecke nach der Hulftegg (Bergpoststrasse ab Kantonsgrenze) regelmässig eingesetzt.
In der Regel wird ein Schnauzen-Postauto eingesetzt. Für Verstärkungsfahrten oder bei technischen Defekten wird ein anderes Fahrzeug eingesetzt. Es handelt sich dabei meist um einen Saurer RH.
Kleine Kinderwagen können mitgeführt werden. Das Personal ist gerne beim Ein- und Auslad behilflich. Kleine Kinder haben jedoch keinen eigenen Sitzplatz im Bus.
Ja, im Oldtimer-Postauto sind keine Stehplätze erlaubt. In sehr seltenen Fällen können die Postautos bereits voll sein. Dann müssen Sie auf das nächste Postauto warten.
Ab Bauma dauern die Rundfahrten ca. 45 Minuten. Wer unterwegs aussteigt natürlich entsprechend kürzer.
Das ist nur möglich bei Busausfällen. Unsere Billette der Rundfahrten sind jedoch nicht personalisiert und dürfen entsprechend vor der Benutzung weitergegeben werden. Zudem können unsere Billette auch später als am Tag des Kaufs benutzt werden.
Weil wir keine personalisierten Billette haben können wir da leider nichts machen. Sie müssen ein neues Billett kaufen.