Organisation

Der DVZO ist in der aktuellen Form nur dank Unmengen von Freiwilligenarbeit möglich. Die strategischen Belage des Vereins werden durch den fünfköpfigen Vorstand wahrgenommen, während die operative Umsetzung den Ressortleitern obliegt. Diese werden durch die jeweils zuständigen Vorstandsmitglieder zudem personell geführt. In der Regel einmal jährlich findet die Generalversammlung statt.
Im untenstehenden Organigramm finden Sie die Ansprechpartner der jeweiligen Bereiche. Sie erreichen die jeweiligen Personen per E-Mail mit vorname.nachname@dvzo.ch. Das Organigramm ist integrierender Bestandteil des Sicherheitsmanagementsystems des DVZO, das er als eidgenössisch anerkannte Eisenbahnverkehrsunternehmung pflegt.
Mehr über die einzelnen Ressorts können Sie hier nachlesen.
Organigramm

Vorstand
Der Ehrenpräsident ‘mit besonderen Aufgaben’ (1956) trat im Frühling 2019 nach 37-jähriger Vorstandsmitarbeit, wovon 27 Jahre als Präsident, von seinem Amt zurück, um jüngeren Leuten und einer angestrebten Reorganisation Platz zu machen. 2023 wurde er erneut als Präsident gewählt.
Das gute Gedeihen des DVZO ist ihm aber ein grosses Anliegen. Beruflich im Ruhestand setzt er sich heute umso mehr für den Erhalt der historischen Eisenbahn als wichtiges Kulturerbe ein.
Als langjähriger Präsident des HECH Verband historischer Eisenbahnen Schweiz kennt er das Eisenbahnwesen bestens, obwohl er beruflich sein Geld im Bankgeschäft und nicht im öffentlichen Verkehr verdiente. Auch in der Region Zürcher Oberland ist Hugo sehr stark vernetzt. Im Sinne der ‘besonderen Aufgaben’ ist er nach längerer Vakanz des DVZO-Präsidiums in die Bresche gesprungen und hat sich von der Generalversammlung am 27.04.2023 als Präsident für die nächsten drei Jahre wählen lassen. In der Wirtschaft würde man ihn heute als ‘Bumerang-Chef’ betiteln. Er selbst nimmt dies gelassen und hat die erneute Herausforderung, den DVZO in eine sichere Zukunft zu führen, mit viel Interesse angenommen.

Andreas Hurt (1957) ist dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, und bringt sein Fachwissen seit 2010 als Chef Finanzen in den Verein ein.
Angefangen hat er im DVZO schon 1986 – damals als Kondukteur, um seine Faszination für Eisenbahn in der realen Welt ausleben und einen Kontrapunkt zu seinem Schreibtischjob setzen zu können. Später hat er die Ausbildung zum Zugführer (Zugchef) gemacht und ist seit Anfangs 1990 an seinen Diensttagen für den reibungslosen Ablauf einer Zugfahrt verantwortlich.
2010 wurde akut eine neue Lösung für den Bereich Buchhaltung und Finanzen gesucht. Andreas Hurt hat den Job übernommen in dem Wissen, dass auch eine Nonprofitorganisation im Freizeitbereich ohne Finanzführung nicht überleben kann. Nach 10 Jahren im Vorstand hat er mit der Reorganisation 2020 in die Geschäftsleitung gewechselt. Seit der Generalversammlung 2022 ist er wieder im Vorstand tätig.
Seine Vision ist es, dass historische Dampfbahnen für Alle, die Freude daran haben, erhalten bleiben. Er setzt alles daran, im heutigen schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die nötigen Lösungen im Bereich Finanzen zu organisieren und durchzuführen. Obwohl er im Moment oft als «Spassbremser» wegen der notwendiger Sparpolitik handeln muss, hofft er fest, dass in Zukunft auch neue spannende Projekte und Wünsche dem Verein finanziert werden können.
Die Herausforderungen, eine historische Bahn zu betreiben, werden in Zukunft nicht geringer werden. Der Wert für diese Tätigkeit wird wohl weiter, vielleicht sogar zunehmend, geschätzt werden. Dies so zusammenzubringen, dass alles Notwendige in einer Art bewältigt werden kann, die Freiwilligen dauerhaft Freude macht – das war, ist und wird weiter die grosse Herausforderung im DVZO sein.

Geboren am 03. Juli 2001 ist der gelernte Fachmann Kleinkinderbetreuung Dario nicht nur im DVZO bei der Eisenbahn tätig, sondern arbeitet bei der SBB als Lokführer Kat. A40 im Rangierdienst Personenverkehr. Dario startete seine Karriere im DVZO im Januar 2022 als Kundenbegleiter auf dem Zug. Für die Fahrsaison 2023 übernahm er bereits die Einteilung des Betriebspersonals. 2024 machte er die Prüfung zum Kondukteur. Das Anliegen von Dario ist das Kulturerbe des DVZO für die nächsten Jahrzehnte am Leben zu erhalten. Dario wurde am 27.04.2023 an der Generalversammlung in den Vorstand gewählt.

Geboren am 28. Juli 1994 absolvierte Philipp die Lehre als Kaufmann öffentlicher Verkehr Fachrichtung Bahnproduktionsspezialist bei Login Berufsbildung, dem Ausbildungsverbund der Unternehmen des öffentlichen Verkehrs.
Während dieser Ausbildung konnte Philipp Einblick in die Tätigkeiten am Schalter, im Stellwerk, ins Ereignismanagement und in der Zugbegleitung gewinnen. Nach der Ausbildung arbeitete er ein Jahr als Reisezugbegleiter in Basel, ehe er sich einen Kindheitstraum erfüllte und während einem Jahr ein Praktikum bei Radio X in Basel als Moderator und Redaktor machte. Zusätzlich besuchte er den Grundkurs Radiojournalismus am Medienausbildungszentrum MAZ in Luzern. Nach dem Ausflug in die Medienwelt zog es Philipp wieder zurück zur Eisenbahn. Als Reisezugbegleiter und später Zugchef arbeitet er nun in Zürich und bedient unter anderem auch die Linien nach Stuttgart, München und Innsbruck. Ausserdem ist er inzwischen Ausbilder und machte 2021 eine Stage als Prüfungsexperte.
Beim DVZO startete Philipp im Ressort Zugpersonal. Inzwischen amtet er auch als Stationswärter, führt die Betriebsplanung und gehörte seit Anfang 2021 zur Geschäftsleitung.

Der diplomierte Malermeister Hermann Loosli leitet seit 2019 im DVZO die Liegenschaftsverwaltung. Hermann, stark im Zürcher Oberland verwurzelt, ist heute pensioniert und war 34 Jahre lang
selbstständiger Maler und führte zuletzt in seinem Berufsleben noch die regionale paritätische Berufskommission der Maler im Kanton Zürich. Daneben war er je zehn Jahre Präsident im Gewerbeverein Rüti Tann Dürnten und des Malerunternehmerverbands der Sektion Zürcher Oberland. In letzterer Funktion trug er massgeblich dazu bei, dass der Bahnhof Bäretswil 2007 eine neue Fassade erhielt. Weiter vermittelte er nebenamtlich sein Wissen als Lehrbeauftragter der gewerblichen Berufsschule Wetzikon und als Prüfungsexperte der Lehrabschlussprüfung der Maler. Ehrenamtlich war er jahrzehntelanges Mitglied im Männerchor Rüti und seit 2010 Mitglied der Kommission des Malermuseums.

Sie erreichen den Vorstand per E-Mail mit vorstand@dvzo.ch!
Ressorts
Die aktive Mitgliedschaft im DVZO basiert auf Freiwilligenarbeit. Die Ressorts dienen als organisatorische Gefässe für die Mitarbeit im Verein. Jedes Ressort wird durch einen Leiter geführt, der für die Personaleinteilung, die Ausbildung, die Ausrüstung und andere alltägliche Dinge zuständig ist. Jedes aktive Mitglied ist einem oder mehreren Ressorts zugeteilt.
In den technischen Ressorts ist die Mitarbeit in der Regel nicht fix geplant. Jeder teilt sich die Arbeit im Rahmen seiner Möglichkeiten ein. In den betrieblichen Ressorts bedarf es jedoch eine grössere Verbindlichkeit. Aus organisatorischen Gründen ist hier ein pünktliches Erscheinen erforderlich. Wer einmal eingeteilt ist verpflichtet sich zumindest moralisch und sorgt bei Bedarf für eine Ersatzstellung auf eigene Initiative.
Natürlich hat in den Ressorts die Geselligkeit einen hohen Stellenwert.
Die Eisenbahn ist von alters her ein typischer Männerberuf. Frauen arbeiteten früher nur in den mittlerweile ausgestorbenen Berufen als Barrierenwärterin oder Rottenköchin. Beide Berufe gibt es bei uns heute noch. Museumsbetrieb hin oder her, leben wir heute in einer anderen Zeit. Da freut uns die Mitarbeit von Frauen ganz besonders in allen Ressort. Sind Sie unsere Dampflokheizerin oder Rangierbegleiterin?
Natürlich dürfen in der heutigen Zeit auch Männer als Barrierenwärter oder Rottenkoch tätig werden. Als Museumsbahn haben wir uns erlaubt, nachstehend die historischen Berufsbezeichnungen im Original beizubehalten.
Jugendliche
Auch wenn die Mitarbeit im DVZO auf ehrenamtlicher Basis erfolgt, ist sie doch voll und ganz den arbeitsrechtlichen Bestimmungen unterstellt. Diese verbieten eine Beschäftigung von unter 14-jährigen Kindern im Umfeld des öffentlichen Verkehrs generell. Die Anwesenheit eines Kindes am Arbeitsplatz akzeptieren wir deshalb nur unter der Voraussetzung, dass ein dienstlich eingeteiltes erwachsenes Mitglied persönlich die Verantwortung für das Kind übernimmt. Das Kind darf die verantwortliche Person begleiten und auch Hilfsverrichtungen übernehmen.
14-jährige und ältere Jugendliche dürfen in allen Ressorts selbstständig mitarbeiten, jedoch bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres keine sicherheitsrelevanten Funktionen ausüben. Die Prüfung zum Zugführer, Rangierer, Lokführer, Fahrdienstleiter und Heizer ist erst nach dem 18. Geburtstag gestattet, die Ausbildung kann aber schon vorher beginnen.
Senioren
Senioren haben bei uns Gelegenheit, ihren vor 50 Jahren begrabenen Kindheitstraum vom Eisenbahnerberuf wieder auszugraben und in die Tat umzusetzen. Oder andere haben vielleicht einmal eine Lehre als Dreher gemacht, sich dann aber in andere Richtungen weiterentwickelt und möchten einfach wieder einmal am mechanischen Drehbank kunstvoll ein Metallteil in die gewünschte Form bringen. Bei uns finden Sie die Gelegenheit dazu und ausserdem verschiedene aufgestellte Teams von Gleichgesinnten !
Die fahrdienstlichen Funktionen Lokführer, Heizer, Rangierer und Fahrdienstleiter kennen die Alterslimite 70. In den anderen Funktionen besteht keine Alterslimite.