Infrastruktur und Immobilien

Bahnhof Bauma
Der Bahnhof Bauma war ab 1876 Mittelpunkt der Tösstalbahn, ab 1901 Knoten- und Umsteigepunkt zur Uerikon-Bauma Bahn. Das Aufnahmegebäude entspricht der Bauart 1. Klasse der Nationalbahn. Heute ist der Bahnhof Bauma einer der Ausgangspunkte des DVZO mit zahlreichen Immobilien und verschiedener Infrastruktur. Hier sind die betriebsfähigen Dampfloks stationiert, das Personal tritt seinen Dienst an und umfassende Anlagen ermöglichen den Betrieb des DVZO.

Haltestelle Neuthal
Der Bahnhof Neuthal diente primär der Erschliessung der Guyer-Zeller’schen Spinnerei mit Rohbaumwolle. Noch bis 1973 konnte man hier Billette kaufen und Gepäck aufgeben, bis der 1969 versuchsweise eingeführte Bahnersatz-Bus definitiv eingeführt wurde.
Der Barrierenposten 98a im Neuthal ist ein original eingerichtetes Wärterhäuschen, wie sie es bis in die 1980er-Jahren schweizweit zu Hunderten gab.

Bahnhof Bäretswil
Das Bahnhofsgebäude Bäretswil wurde durch die Uerikon-Bauma Bahn im Jahre 1901 erbaut. Mit seinen zwei Stockwerken entsprach es der ersten von zwei Gebäudeklassen, die bei dieser Bahn zur Anwendung kamen. Seit 1990 stellt nur noch der DVZO Betriebspersonal und 2000 kam zusammen mit der Strecke die ganze Anlage zum Verein.

Depotareal Bauma
Mit dem Umbau der Bahnhofsanlage in Bauma durch die SBB im 2014 hat der DVZO den direkten Zugang zu seiner Lokremise verloren. Blaulichtorganisationen, Lieferanten , Mitarbeitende und Besucher finden nur umständlich auf Fusswegen zum Gebäude. Während des vergangenen Jahres hat sich unter dem Namen «Depotareal Bauma 2020» ein Bündel Projekte herauskristallisiert, mit dem Ziel das Areal neu zu erschliessen und sowohl funktional wie denkmalpflegerisch mit zahlreichen Immobilien und weiterer Infrastruktur aufzuwerten.

Lokremise Uster
Die Lokremise Uster ist ein schweizweit einmaliges Baudenkmal. Es handelt sich um eine originale Anlage aus den 1850er-Jahren. Besonders markant ist die Symmetrie zwischen der Remise 1 und dem Aufnahmegebäude. Man hatte schon damals das Bedürfnis, ein neues Verkehrsmittel auch bauästhetisch zu inszenieren.

Remise Wald
In Wald ist ein weiterer Aussenstandort des DVZO, wo Fahrzeuge, die auf die Aufarbeitung warten, abgestellt sind. Weiter wird der Triebwagen 5 vom gleichnamigen Verein dieser Remise flottgemacht.

Eisenbahnstrecke Bauma – Hinwil
Die Strecke Bauma – Hinwil ist ein Teilstücke der ehemaligen Uerikon-Bauma Bahn UeBB. Der Initiator der Uerikon-Bauma Bahn war der Industrielle Adolf Guyer-Zeller. Mittels der UeBB wollte er seine Textilbetriebe im Neuthal an das Eisenbahnnetz anschliessen. Die offizielle Einweihung der Strecke fand 1901 statt.