Kontakt

Kontaktformular

Schnelleinstieg

In kleinen Schritten vorwärts : Materialuntersuchungen

In kleinen Schritten vorwärts : Materialuntersuchungen

Wahr­neh­mun­gen von aus­sen könn­ten den Ein­druck erwe­cken, das Pro­jekt Depot­are­al Bau­ma sei ins Sto­cken gera­ten. Doch das trifft kei­nes­wegs zu. Und gera­de jetzt nimmt es wie­der ver­mehrt Schwung auf. Wenn auch in klei­nen Schrit­ten, sind aber die­se Akti­vi­tä­ten für die Gesamt­rea­li­sa­ti­on enorm wichtig.

An einem in die­sem Som­mer aus­nahms­wei­se küh­len, reg­ne­ri­schen Diens­tag, wur­den von Exper­ten, unter Lei­tung von DVZO-Mit­glied Ueli Spa­lin­ger, an his­to­ri­schen Ele­men­ten Zustands­un­ter­su­chun­gen vor­ge­nom­men. Die­se Objek­te sind an ver­schie­de­nen Orten ein­ge­la­gert und war­ten auf die spä­te­re Ver­wen­dung im zukünf­ti­gen Depot­are­al. Aktu­ell erfolg­ten die Ver­su­che an der Dreh­schei­be, dem Koh­le­kran sowie an der Passerelle.

Der vor­über­ge­hend in Bärets­wil zwi­schen­ge­la­ger­ten Dreh­schei­be, sie stammt ursprüng­lich aus dem Are­al des Bahn­hofs Zürich Oer­li­kon, wur­den drei Roh­lin­ge für Mate­ri­al-Zug­pro­ben ent­nom­men und der LB Mate­ri­al­prü­fung AG zur Ver­fü­gung gestellt. Die­se Spe­zi­al­fir­ma führ­te zusätz­lich eine Mate­ri­al­ana­ly­se für die Schweiss­bar­keit des Mate­ri­als durch. Die Ergeb­nis­se fie­len durch­wegs sehr gut aus.

Ent­nah­me von Mate­ri­al­pro­ben an ein­ge­la­ger­ter Dreh­schei­be.
Bild : Hugo Wenger

Die Ein­zel­tei­le des Koh­le­krans lagern bereits auf dem Depot­are­al in Bau­ma. Zu sei­ner akti­ven Zeit dien­te er auf dem Are­al des SBB-Depots Win­ter­thur für das Befül­len der Dampf­loks, ver­mut­lich auch jener, die bis in die 1950er Jah­re ins Töss­tal dampf­ten. Nebst Mate­ri­al­ent­nah­men für Zug­pro­ben und Ana­ly­sen wur­den Här­te­wer­te und Zug­fes­tig­keit an meh­re­ren Tei­len unter­sucht. Geprüft wur­den der Königs­zap­fen, das Druck­rohr und ein Zen­tral­stück. Die ermit­tel­ten Daten stimm­ten dar­auf die Fach­leu­te sehr posi­tiv. Gute Aus­sich­ten für das ambi­tiö­se Projekt.

Anschlei­fen und Här­te­mes­sung an Koh­le­kran-Bestand­teil.
Bild : Hugo Wenger

Abschluss der Unter­su­chungs­rei­he erfolg­te neben dem DVZO-Depot in Wald/ZH. Hier lagert seit einem Jahr fein säu­ber­lich zer­legt die Fuss­gän­ger­brü­cke, respek­ti­ve auf gut schwei­ze­risch ‘Pas­se­rel­le’, ehe­mals Bahn­are­al Watt­wil. An ver­schie­de­nen Stel­len der Brü­cken­ele­men­te, Stüt­zen, Lager und Podest wur­den Här­te­wer­te und Zug­fes­tig­keit geprüft. Auch die­se Zah­len fie­len mehr als erfreu­lich aus. Zudem wur­den von den Brü­cken­tei­len noch Farb­pro­ben für eine Blei­ana­ly­se genom­men, die im erwar­te­ten Rah­men resultierten.

Anschlei­fen und Här­te­mes­sung an Ele­men­ten der Pas­se­rel­le.
Bild : Hugo Wenger

Nach den Unter­su­chun­gen kann gesagt wer­den, dass alle Mate­ria­li­en wesent­lich bes­se­re Eigen­schaf­ten in Bezug auf die Fes­tig­keit und Aus­sa­gen zur Schweiss­bar­keit auf­wei­sen als ursprüng­lich erwar­tet. Das stimmt doch sehr zuversichtlich.

Hugo Wen­ger, Pro­jekt Depot­are­al Bauma