2020 bis heute: Veränderte Gegebenheiten und neue Experimente
2020 entfallen pandemiebedingt die Mai-Fahrsonntage, als Premiere seit der Betriebsaufnahme. Das bislang kommerziell sehr wichtige Extrafahrtengeschäft bricht fast vollständig zusammen. Dieser Geschäftszweig hat sich seither nicht mehr erholt, was aber auch die Folge strategischer Entscheide ist. In Ergänzung zu den öffentlichen Fahrten verkehrt seit 2020 ein Oldtimer-Postauto durch die Hügel des Tösstals und verbindet Bauma mit der Hulftegg und mit dem Ghöch. Versuchsweise wird als Ersatz für die selten gewordenen Extrafahrten nach einer bundesgerichtlich erstrittenen Erweiterung der Personenverkehrskonzession im Herbst 2021 während sieben Wochen von Donnerstag bis Sonntag mit Dampf- und Elektrozügen gefahren.
Nicht zuletzt pandemiebedingt ist dieser erste Versuch kommerziell mässig erfolgreich; die ursprünglich angesprochenen Incoming-Touristen und die Gruppen entfallen weitegehend. In der Saison 2022 erfolgt deshalb eine erste Modifikation: Nun fährt noch im Oktober jeweils von Donnerstag bis Sonntag ein Dampfzug und Sonntags ein zweiter. Auch unter normalisierten Voraussetzungen zeigt sich aber: Ein Grossteil des Zuspruchs entfällt auf die Sonntage. Seit 2023 gilt deshalb mit durchgehendem Zweizugsbetrieb der Grundsatz: Mai bis Juli Dampfzüge im klassischen Rhythmus, im August elektrisch, September und Oktober Dampfzüge an jedem Sonntag, dazu konsequent der zusätzliche Busbetrieb. Um Personal- und Rollmaterialressourcen des DVZO zu schonen, kommen dann und wann Gastvereine zum Einsatz, welche die Möglichkeiten und Freiheiten einer nur dem Museumsbetrieb dienenden Strecke schätzen.
Die Organisationsreform 2019 scheitert bald an der Realität: Die DVZO-Mitglieder gedenken gemeinhin mit Dampfloks eine Bahn zu betreiben, nicht aber zu politisieren, zu führen oder zu administrieren. Nach zwei eher chaotischen Präsidiumswechseln übernimmt Hugo Wenger wieder. Dasselbe gilt für den Status als EVU. Das Team von Oskar Brodmann leistet in der dokumentarischen Rekonstruktion der verschiedenen Management-Ebenen und Prozesse einen Parforce-Ritt, bis Mitte 2022 die Sicherheitsbescheinigung wieder da ist. Vorerst verzichtet der DVZO zwecks Minimierung der Schnittstellen jedoch grundsätzlich auf den Einsatz fremder Triebfahrzeuge; zur Mitführung solcher wird jeweils mit Sonderkosten ein anderes EVU beauftragt.