Flotte

Der DVZO ist Eigentümer eines umfangreichen Fahrzeugbestands. Er unterhält dabei nicht nur für den Betrieb zwingend notwendige Fahrzeuge sondern betreibt beispielsweise auch historische wertvolle Güterwagen in seiner Flotte.

Dampflokomotiven

Der DVZO nennt sechs Dampflokomotiven sein Eigen. Zudem ist er Halter der betriebsfähigen Eb 3/5 9 des Dampfloki Club Herisau. Die fünf grundsätzlich einsetzbaren Dampflokomotiven sind:

  • Ed 3/3 4, Emil Kessler, 1887, in Revision
  • Ed 3/3 401, SLM, 1901, 45 km/h, betriebsfähig
  • Ed 3/4 2, SLM, 1903, 45 km/h, in Revision
  • Ed 3/4 1, SLM, 1907, 55 km/h, in Revision
  • E 3/3 8518, SLM, 1913, 45 km/h, betriebsfähig

Die E 3/3 10 der SLM wird derzeit aufgearbeitet, um in Uetikon am See, ihrem ehemaligen Wirkungsort, aufgestellt zu werden.

Dampfloks vor dem Depot Bauma

Elektro- und Diesellokomotiven

Der DVZO nennt weitere fünf Lokomotiven mit elektrischem und / oder Dieselantrieb sein Eigen. Die Diesellokomotiven sind primär für dienstliche Zwecke im Einsatz. Die elektrischen Lokomotiven kommen für Publikumsfahrten zum Einsatz.

  • Be 4/4 15, SLM / SAAS, 1931, 80 km/h, in Revision
  • Ee 3/3 16363, SLM, 1939, 40, km/h, in Revision
  • Tem III 354, SLM / SAAS / BBC, 1961, 60 km/h, betriebsfähig
  • Tm II 93, RACO / SR, 1961, 20 km/h, betriebsfähig
  • Tm III 9529, Robert Aebi AG, 1987, 60 km/h, betriebsfähig

Eine weitere Ee 3/3 ist nicht betriebsfähig sondern dient als Ersatzteilspender.

Wagen III. Klasse

Die meisten unserer Wagen III-Klasse stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind immer noch beinahe im Originalzustand. Sie bestehen zu grossen Teilen aus Holz. Entsprechend ist die Wichtigkeit der Unterstellung unter Dach, um sie vor Schneelasten und Feuchtigkeit zu schützen. Die Platzverhältnisse sind aufgrund der früher meist kleineren Leute meist eng, sind die Wagen doch 2+2 oder gar 2+3 mit Stühlen versehen. Ein einziger Wagen hat zudem einen kleinen II-Klasse-Bereich.

Amor Express

Der Amor Express ist eines der ältesten Museumszüge der Schweiz. Die Wagen wurden zwichen 1910 und 1931 erbaut und aus heutiger denkmalpflegerischer Sicht Ende der 1960er Jahre verunstaltet, weil Sie einem Fantasiezug entsprechen. Die Wagen wurden jedoch liebevoll gestaltet als Fischer-, Hochzeits-, Jass- und Olmawagen. Der Jasswagen war übrigens einmal das kleinste Fernsehstudio der Schweiz: Aus stets wechselnden Bahnhöfen wurde die Sendung „Mittwuch-Jass“ live ab einem der Tische im Wageninnern ausgestrahlt.

Der Carozza Romantica (CARO) wird derzeit gemäss einem Beschluss der Generalversammlung 2016 bereits zurückgebaut zu einem grünen III-Klass-Wagen. Später soll auch der Hochzeitswagen folgen.

Buffetwagen

Der DVZO verfügt über zwei Buffetwagen. Den zweiachsigen WR 109 von 1909 mit 34 Sitzplätzen und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h sowie den vierachsigen WR 151 von 1894 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Beide Fahrzeuge wurden von der SIG Neuhausen erbaut.

Gepäck- und Postwagen

Der DVZO hat fünf Gepäck- respektive Postwagen mit Baujahr zwischen 1891 und 1925 in seinem Bestand. Davon sind derzeit drei betriebsfähig. Einer der stillgelegten Gepäckwagen ist dennoch stationär als Dampflädeli im Bauma in Einsatz. Grundsätzlich wird bim DVZO jedem Zug ein Gepäckwagen mitgegeben. Einerseits kann dort notwendiges Material wie Feuerwehrschläuche, Abfallsäcke und weitere Notwendigkeiten für den Bahnbetrieb mitgenommen werden und der Zugchef kann sein Material deponieren. Andererseits werden dort auch Kinderwagen parkiert und ganz wichtig: Die Fahrgäste dürfen sich dank der Gitter auch gefahrlos im Gepäckwagen aufhalten und die Fahrt noch intensiver genienssen.

Güter- und Dienstwagen

Der DVZO verfügt über einen umfangreichen Fuhrpark alter Güter- und Dienstwagen. Der abgebildete Kranwagen mit seinem Schutzwagen stammt von 1875/76 und ist beim DVZO nur noch zu Showzwecken im Einsatz. Andere Fahrzeuge wie die beiden Kohlenwagen von 1914 und 1918 erfüllen weiterhin ihren Zweck zur Kohlelagerung. Daneben sind unter vielen anderen auch Flach-, Kipp-, Kesselwagen in der Sammlung. Sogar ein Schneepflug und zwei Bierwagen ergänzen die Sammlung.

Im folgenden PDF ist ein vollständiges Verzeichnis unseres historisch wertvollen Fahrzeugparks. Neben unseren zahlreichen Loks, Personen-, Gepäck- und Buffetwagen nennen wir zudem ein grosser Güter- und Dienstwagenpark unser Eigentum.

Unter diesem Link kann es auch direkt heruntergeladen werden: PDF

Häufig gestellte Fragen

Der DVZO sammelt hauptsächlich Fahrzeuge der ersten hundert Jahre der Schweizer Eisenbahnen (1847 – 1947). Der grösste Teil des Fahrzeugparks stammt aus der Zeit um die Jahrhunderwende.

Weitgehend ja. Aus diesem Grund beherrschen viele unserer Mitglieder diverse alte Handwerke. Gewisse spezialisierte Arbeiten vergeben wir an Externe.