Klar, Dampfzug und Oldtimerpostautos sind die Stars, aber das Zürcher Oberland bietet so viel andere Erlebnisse und der DVZO erschliesst viele spannende Orte in der Region.
Das Zürcher Oberland ist bekannt für seine tollen Wandermöglichkeiten, und sein reiches industrie-kulturelles Erbe. Rund um die vom DVZO-befahrenen Strecken gibt es einzigartige Sammlungen der Technik. Entsprechend gibt es bei jedem Wetter etwas zu entdecken!
Daneben sorgen verschiedene Einkehrmöglichkeiten für das leibliche Wohl. In unseren Partnerrestaurants erhalten Sie bei der Konsumation eines Mittagessens ein kostenloses Dessert. Wer im Partnerhotel Adler in Bauma übernachtet, erhält auf Wunsch 50 % Rabatt auf das Billettsortiment des DVZO.

Sportliche Tipps
Das Zürcher Oberland bietet unglaublich viele Wanderungen, die meisten davon sind mit gut Kindern machbar, da sie gelb signalisiert und somit auf der Wanderskala auf der Stufe T1 sind. Die meisten Wege sind allerdings nicht kinderwagen- oder rollstuhlgängig und es sind oft etliche Höhenmeter zu absolvieren.
Sicher ein Klassiker im Zürcher Oberland: Eine Fahrt mit dem Oldtimerpostauto von Bauma auf die Hulftegg und dann von dort weiter aufs Hörnli. Wer es sportlicher und knieschonender mag, startet in Bauma die Wanderung aufs Hörnli auf 1’100 Meter über Meer und geht dann in die Hulftegg weiter und mit dem Oldtimerpostauto hinunter. Wer abkürzen will, nimmt von oder nach Sternenberg das Postauto. Natürlich lässt sich auch vorher oder nachher eine Dampfzugfahrt einbauen; gerade wer aus Zürich anreist, kann bereits in Hinwil das Oldtimer-Vergnügen starten. Billette für dieses Vergnügen sind bereits ab CHF 15 Franken erhältlich (Bauma – Hulftegg einfach).

Adolf Guyer-Zeller, der im Zürcher Oberland vieles geprägt hat und auch Initiator der Uerikon-Bauma-Bahn war, hat für seine Arbeiter zur Erholung verschiedene Pfade rund um Bauma angelegt. Die Pfade sind meist verwunschen und führen über kleine Brücken und an Wasserfällen vorbei. Ein bekannter, wenn auch kurzer, dafür aber kinderfreundlicher Weg führt von Bauma nach Neuthal. An verschiedenen Stellen erhascht man Blicke auf die Dampfbahnstrecke und überquert sie auch. Vorher oder nachher bietet sich eine Fahrt mit dem Dampfzug an und ist bereits ab CHF 5 (Bauma – Neuthal einfach) zu haben.

Wer es viel länger mag, kann den Industriepfad Zürcher Oberland auf der ganzen Strecke von Uster bis Bauma oder Teilen davon erwandern. Er wurde von 2017 bis 2024 liebevoll neu gestaltet und gibt auf etlichen Tafeln Auskunft über die Industriegeschichte des Zürcher Oberlands. Wer in Uster startet, kommt im Bereich Emmetschloo in die Nähe der Dampfbahn und verfolgt anschliessend die Strecke bis Bauma. Weitere Informationen zu diesem Pfad sind hier zu finden: ipzo
Mit dem Oldtimer-Postauto ab Bauma auf die Hulftegg fahren und von dort in rund einer Stunde aufs Hörnli wandern. Dort kann man Trottinetts mieten und in rasantem Tempo die gut 400 Höhenmeter nach Steg hinunterdüsen. Wer will kann das Erlebnis wiederholen, entlang der Töss nach Bauma zurückwandern oder auf das nächste Oldtimer-Postauto warten und zurück nach Bauma fahren. Die Trottinettmiete kostet pro Erwachsener 22 Franken und für Kinder 15 Franken. (Stand Februar 2025) Das Billett von Bauma auf die Hulftegg kostet 15 Franken für Erwachsene, während Kinder wie üblich gratis mitfahren.

Sehenswürdigkeiten
Die Sehenswürdigkeiten sind gleich einem Mosaik durch das ganze Zürcher Oberland verteilt. Entsprechend fahren wir nicht bei allen direkt vorbei. Die meisten sind aber mit einem Spaziergang gut erreichbar. Für Gruppen sind selbstverständlich auch gecharterete Oldtimer-Postautos möglich, die direkt vorfahren.
Das Zürcher Oberland bietet eine einmalige Dichte and Industrie- und Handwerkmuseen. Viele der zahlreichen Maschinen sind betriebsfähig und werden Ihnen vor Ort in Aktion vorgeführt. Hier wird Garn gesponnen, Stoffe gewoben und mit Wasserkraft Holz gesägt und gedrechselt. Erleben Sie die Geschichte der Industrialisierung hautnah mit.
Das Museum Industriekultur Neuthal zeigt die Industrialisierung und die Geschichte der Textilindustrie im Zürcher Oberland. Einst drehten sich hier die Spindeln der Spinnerei von Adolf Guyer-Zeller, dem Begründer der Jungfraubahnen und dem DVZO. Erleben Sie den ganzen Produktionsprozess für ein Stück Stoff mit funktionierenden historischen Maschinen. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Menschen, Bauten und Technik, welche die Region und weite Teile der Schweiz geprägt hat. Zahlreiche Freiwillige engagieren sich für den Erhalt der historischen Anlagen und führen die Besucher durchs Museum.
Öffnungstage
jeden Sonntag von Mai bis Oktober von 11:00 bis 17:00 Uhr.
Führungen ganzjährig auf Anfrage (nicht an Öffnungssonntagen).
Am höchsten Punkt des Industrielehrpfades steht hinter der Stockrüti bei Wappenswil auf über 800 Metern die letzte von einem Wasserrad angetriebene Sägerei des Zürcher Oberlandes. Wasserräder gibt es in anderen Gegenden zwar noch etliche, aber meistens ohne Getriebe und Arbeitsmaschinerie. In der Stockrüti kann der Besucher den ganzen komplizierten Kraftübertragungsablauf vom Wasserrad über Kammräder und Lederriemen in Bewegung miterleben.
Öffnungszeiten: Nach Voranmeldung
Mit der Drechslerei „Kleintal“ ist in einmaliger Weise ein Gewerbebetrieb der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten. Hier ist ein Gesamtanlage von der Energiegewinnung über die transmissionsgetriebenen Maschinen bis hin zu den Spezialwerkzeugen im ursprünglichen Zustand erhalten geblieben. Ein wesentlicher Grundpfeiler des Schaubetriebs ist das Kleinwasserkraftwerk mit dem höhere gelegenen Weiher.
Über 100 Jahre Fahrzeug-Geschichte in der privaten Sammlung der Familie Junod erleben. In der Sammlung sind klassische Fahrzeuge auf 2 und 4 Räder erhalten.
- Automobile ab 1886
- Motorräder ab 1921
- Fahrräder ab 1883
- Traktoren ab 1917
- Kutschen ab 1900
- Fluggeräte
- Panzer 68/88
Öffnungszeiten
Jeden ersten Mittwoch im Monat
von 13:30 bis 18:00 Uhr
Jeden zweiten Sonntag im Monat
von 10:00 bis 16:00 Uhr
Restaurants / Hotel
Neben den hier aufgezählten Restaurants gibt es unzählige weitere Gastronomieangebote in verschiedenen Preisklassen. Eine gute Übersicht bietet das Verzeichnis der Standortförderung Zürcher Oberland.
Das Restaurant Bahnhof in Bauma liegt – nomen est omen – direkt vis-à-vis der Abfahrten von Dampfzügen und Oldtimerpostautos in Bauma.
Speiserestaurant Bahnhof Bauma
Markus Kradolfer
Bahnhofstrasse 11
8494 Bauma
Telefon: 052 386 19 31
Ruhetag: Donnerstag
Sonntag ab 17 Uhr geschlossen
Das Restaurant Hulftegg ist wie der Name sagt, die Lokalität auf dem gleichnamigen mit dem Oldtimerpostauto erreichbaren Pass, der bereits im Kanton St. Gallen liegt.
Familie Kalberer
Hulftegg 907
9613 Mühlrüti
Telefon: 071 983 33 66
Das Hotel Adler bietet Ihnen eine komfortable Unterkunft für einen tollen Wochenendausflug ins Zürcher Oberland. Das Hotel ist unweit des Bahnhofs zentral im Dorf gelegen.
Im 18. Jahrhundert gehörte der Adler zu einem der ersten Gebäude in der Gemeinde Bauma. Ein stolzes Hotel inmitten des Dorfes. Angeschlossen war eine Fuhrhalterei. Zu den berühmten Betreibern des Gasthofes gehören Schaggi Jucker und von 1977 bis 2011 das Wirtehepaar Mittelholzer.
Ihre Gastgeberin heute, Luzia Blattner, ist eine gebürtige Baumerin und führt das geschichtsträchtige Haus mit grosser Leidenschaft.
Luzia Blattner
Dorfstrasse 20
8494 Bauma
Telefon: 052 386 14 05
Häufig gestellte Fragen
In der Regel nicht ausser bei den Lunch- und Brunchfahrten. Beim DVZO können Sie die Dampfzüge und Oldtimerpostautos buchen. Bei Extrazügen beraten wir Sie gerne, was Sie sonst noch unternehmen können und vermitteln Sie an die richtige Stelle weiter.